idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2017 10:30

Kinder älterer Väter haben selbst weniger Kinder

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat in einer historisch und international vergleichenden Studie herausgefunden, dass Kinder älterer Väter selbst weniger eigene Kinder zeugen. Je älter der Vater bei der Befruchtung ist, desto größer ist die Anzahl neuer genetischer Mutationen, die er an das Kind weitergibt.

    Pressemitteilung Nr. 172/2017

    Kinder älterer Väter haben selbst weniger Kinder
    Internationales Forscherteam wertet Familiendaten aus vier Populationen über vier Jahrhunderte aus

    (pug) Das durchschnittliche Alter von Eltern bei der Geburt ihrer Kinder steigt in Industrieländern seit den 1970er-Jahren. Je älter der Vater bei der Befruchtung ist, desto größer ist die Anzahl neuer genetischer Mutationen, die er an das Kind weitergibt. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat in einer historisch und international vergleichenden Studie herausgefunden, dass Kinder älterer Väter selbst weniger eigene Kinder zeugen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B erschienen.

    Das Forscherteam der Universität Göttingen, des schwedischen Karolinska-Instituts, des Max-Planck-Instituts für demographische Forschung in Rostock, der University of Queensland und der Universität Münster wertete Daten zu Familien aus vier Populationen über vier Jahrhunderte aus. In drei präindustriellen Populationen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert sowie einer schwedischen Kohorte aus dem 20. Jahrhundert untersuchten sie insgesamt über 1,4 Millionen Individuen. Das durchschnittliche Fortpflanzungsalter blieb über die Jahrhunderte vergleichbar, weil die meisten Menschen zwar heutzutage später anfangen, sich fortzupflanzen, insgesamt aber weniger Kinder bekommen und deshalb jünger wieder aufhören als frühere Generationen.

    Die durch die Väter weitergegebenen Mutationen werden mit erhöhtem Risiko von körperlichen und psychischen Krankheiten wie einer Störung im Knochenwachstum (Achondroplasie) und Autismus, aber auch mit reduzierter Intelligenz in Zusammenhang gebracht. „Es ist also zu erwarten, dass diese Mutationen im Mittel die evolutionäre Fitness senken“, so der Erstautor der Studie, Ruben Arslan vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen. „Es besteht die Sorge, dass in der heutigen Zeit sowohl das Aufkommen von Mutationen erhöht, als auch die Kraft der natürlichen Selektion gegen Mutationen geschwächt ist.“

    Die Auswertung der Datensätze ergab, dass im Vergleich mit ihren Geschwistern die Kinder älterer Väter eher in der Kindheit sterben und selbst weniger Kinder haben. Die Unterschiede sind recht klein, aber auf gesamtgesellschaftlicher Ebene relevant. Das Forscherteam nutzte den Indikator Vateralter, um indirekt zu verstehen, was für Auswirkungen neue Mutationen auf Kinder haben – unter Berücksichtigung weiterer, nicht genetischer Störfaktoren. „Die negativen Effekte des Vateralters sind im modernen Schweden trotz deutlich reduzierter Kindersterblichkeit, moderner Medizin und sozialen Transfers noch ähnlich stark wie in den präindustriellen Populationen“, so Arslan. „Dies spricht indirekt gegen die Sorge einer steigenden Mutationslast unserer Gesellschaft.“

    Originalveröffentlichung: Arslan, Ruben C. et al. (2017). Older fathers’ children have lower evolutionary fitness across four centuries and in four populations. Proceedings of the Royal Society B 20171562. http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/284/1862/20171562.

    Kontakt:
    Ruben C. Arslan
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
    Goßlerstraße 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-20703
    E-Mail: ruben.arslan@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.psych.uni-goettingen.de/de/biopers/team/arslan


    Bilder

    Ruben C. Arslan
    Ruben C. Arslan
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ruben C. Arslan


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).