idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2017 11:28

Den Auswirkungen von Luftverschmutzung auf das Gehirn auf der Spur

Christiane Klasen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IUF - Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung

    Wissenschaftler des IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf konnten in Zusammenarbeit mit dem Niederländischen Institut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM) in Bilthoven und der Arbeitsgruppe für molekulare Psychiatrie an der Universitätsmedizin Göttingen zeigen, dass luftgetragene Schadstoffe aus dem Straßenverkehr in einem Mausmodell für die Alzheimer Krankheit die Bildung der mit Alzheimer assoziierten Amyloid Plaques beschleunigen und motorische Defizite verstärken. Die entsprechende Studie wurde jetzt im internationalen Journal „Particle and Fibre Toxicology“ veröffentlicht.

    Düsseldorf, 13.09.2017. In den letzten Jahren mehren sich Hinweise darauf, dass sich Luftverschmutzung negativ auf die Funktion des Gehirns auswirken und somit die Entstehung bzw. den Verlauf von Alterskrankheiten wie z.B. Alzheimer oder andere Formen von Demenz beeinflussen kann. So konnten Wissenschaftler des IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung aus Düsseldorf in einer epidemiologischen Studie mit älteren Frauen 2009 weltweit erstmals einen statistischen Zusammenhang (sog. Assoziation) zwischen langjähriger verkehrsbedingter Feinstaubbelastung und der Verminderung kognitiver Fähigkeiten zeigen.¹ Eine solche Beeinträchtigung geht mit einem erhöhten Risiko einher, die Alzheimer Krankheit zu entwickeln. Bestärkt wird der Befund am IUF u.a. durch eine große epidemiologische Studie aus Kanada, die kürzlich in ihrer Kohorte eine Assoziation zwischen Demenz und dem Wohnen an dicht befahrenen Straßen feststellte.² Mit diesen epidemiologischen Studien, in denen Zusammenhänge beschrieben werden, kann jedoch kein kausaler, also ursächlicher Zusammenhang belegt werden.

    Daher hat das IUF 2012 das internationale Leibniz-Projekt AIRBAG (AIR pollutants and Brain Aging research Group) initiiert, das von Dr. Roel Schins, IUF, und Prof. Flemming Cassee, RIVM, Niederlande, geleitet wird. Ergebnisse dieser internationalen Kooperation wurden nun aktuell in der Fachzeitschrift „Particle and Fibre Toxicology“ veröffentlicht. Sie zeigen, dass luftgetragene Schadstoffe aus Dieselfahrzeugen, die als Beispiel für verkehrsbedingte Luftverschmutzung verwendet wurden, in einem Mausmodell für die Alzheimer Krankheit die Bildung der mit Alzheimer assoziierten Amyloid Plaques beschleunigen und die motorischen Defizite verstärken.

    „Mit unserer toxikologischen Studie schlagen wir eine Brücke zu den bestehenden epidemiologischen Befunden. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Erkrankungen des zentralen Nervensystems gibt“, so Dr. Roel Schins vom IUF. „In weiteren Studien in den kommenden Jahren soll geklärt werden, ob die gleichen Ergebnisse im realen Straßenverkehr reproduzierbar sind, welche Relevanz die Befunde für den Menschen haben, welche Bestandteile (Rußpartikel oder gasförmige Stoffe) des Abgasgemischs die Schäden verursachen, wie die zugrunde liegenden Mechanismen aussehen und welche präventivmedizinischen Maßnahmen gegebenenfalls sinnvoll sind“, so Prof. Jean Krutmann, Direktor des IUF.

    398 Wörter, 3171 Zeichen

    Publikation
    Hullmann M, Albrecht C, van Berlo D, Gerlofs-Nijland ME, Wahle T, Boots AW, Krutmann J, Cassee FR, Bayer TA, Schins RPF: Diesel engine exhaust accelerates plaque formation in a mouse model of Alzheimer’s disease. Part Fibre Toxicol 14: 35, 2017. doi: 10.1186/s12989-017-0213-5
    https://particleandfibretoxicology.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12989-017...

    Weitere Quellenangaben
    1.) Ranft U, Schikowski T, Sugiri D, Krutmann J, Krämer U: Long-term exposure to traffic-related particulate matter impairs cognitive function in the elderly. Environ Res 109(8): 1004-1011, 2009. doi: 10.1016/j.envres.2009.08.003
    2.) Chen H, Kwong JC, Copes R, Tu K, Villeneuve PJ, van Donkelaar A, Hystad P, Martin RV, Murray BJ, Jessiman B, Wilton AS, Kopp A, Burnett RT: Living near major roads and the incidence of dementia, Parkinson's disease, and multiple sclerosis: a population-based cohort study. Lancet 389: 718-726, 2017. doi: 10.1016/S0140-6736(16)32399-6

    Über das IUF
    Das IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung untersucht, durch welche molekularen Mechanismen Partikel, Strahlung und ausgewählte Umweltchemikalien die menschliche Gesundheit schädigen. Die vier Hauptarbeitsrichtungen sind umweltinduzierte kardiopulmonale Alterung, Hautalterung, Störungen des Nerven- und Immunsystems. Durch die Entwicklung neuartiger Modellsysteme arbeitet das IUF daran, die Risikoabschätzung zu verbessern und neue Strategien zur Prävention / Therapie umweltinduzierter Gesundheitsschädigungen zu entwickeln.
    Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.iuf-duesseldorf.de.
    Das IUF gehört der Leibniz-Gemeinschaft an: http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

    Kontakt
    Christiane Klasen, Referentin des Institutsdirektors
    IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung gGmbH
    Auf’m Hennekamp 50
    40225 Düsseldorf
    E-Mail: Christiane.Klasen@IUF-Duesseldorf.de
    Telefon: 0211 3389 216


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).