idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2003 16:29

eMerge: Ein europäisches Netzwerk von Online-Laborexperimenten

Sabine Eyert Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Das Projekt eMerge ist innerhalb des SOCRATES - MINERVA Programms der Europäischen Union angesiedelt. Seit Oktober 2002 entwickeln Partner aus acht europäischen Ländern mikroelektronische Laborexperimente, die über ein europäisches Netzwerk Studenten in ganz Europa online zugänglich gemacht werden. Das Projekt endet im September 2004.

    Die Evaluation des Projekts wird vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZepF) der Universität Koblenz-Landau durchgeführt. Bewertet werden Akzeptanz, erwarteter Nutzen und Benutzerfreundlichkeit der Online-Experimente sowie Lernerfolg der Studenten.

    Laborexperimente stellen einen unverzichtbaren Bestandteil in technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen dar. Viele Universitäten und Institute können sich das teure Instrumentarium für diese Experimente jedoch nicht leisten. Bis jetzt hielt man es für unmöglich, solche Experimente in Form von "Distance Lear-ning" anzubieten. Neueste Fortschritte im Bereich der Internettechnologie bilden die Basis für netzbasierte Techniken, die Studenten in ganz Europa die Nutzung von Laborexperimenten ermöglichen - online und somit kostengünstig.

    In früheren Projekten (Retwine, Lab-on-Web) wurden bereits erste Prototypen virtueller Laboratorien entwickelt. Das Ziel des Projekts eMerge ist nun die Entwicklung einer Vielzahl unterschiedlicher Laborexperimente mit dazu gehörigem Kursmaterial. Zudem wird eine fortschrittliche Netzwerkstruktur installiert, um die Experimente über die jeweilige Institution hinaus für europäische Studenten nutzbar zu machen. Um den Rahmen des Projekts nicht zu sprengen, beschränkt sich eMerge inhaltlich auf den Bereich der Mikroelektronik.

    Aus pädagogisch-psychologischer Sicht ist es wichtig, auf Seiten des Nutzers eine möglichst authentische Laboratmosphäre zu schaffen. Die Studenten arbeiten im Netz mit Ansichten, die den Instrumenten in einem realen Laboratorium entsprechen. Experimentelle Daten werden in Graphiken und Tabellen dargestellt und es existieren Online-Simulationen zur Vertiefung des Lernstoffs.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Telefon: +49 (0)6341-906-175
    E-mail: jaeger@zepf.uni-landau.de

    Daniela Lang, Dipl.-Psych.
    Telefon: +49 (0)6341-906-185
    E-mail: lang@zepf.uni-landau.de


    Weitere Informationen:

    http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~zentrum/emerge/
    http://www.emerge-project.net
    http://www.lab-on web.com
    http://www.retwine.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).