idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2017 10:34

Presseinformation: Welche Verantwortung hat Wissenschaft in der Gesellschaft?

Roland Koch Presse und Medien Forschungspolitik und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    In einer Beilage, die in der aktuellen Ausgabe der ZEIT erscheint, diskutieren der Physiker und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar und Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler über das besondere Verhältnis von Forschung und Sozialen Medien.

    Wissenschaft habe keinen Absolutheitsanspruch und lebe vom Dialog, meint Ranga Yogeshwar. Dafür eigneten sich die Sozialen Medien hervorragend. „Der Dialog wird breiter und jeder Wissenschaftler wird dabei auch intensiver mit Kritik konfrontiert. Doch die Grundlage der Wissenschaft ist die Aufklärung. In den Sozialen Netzen hingegen vollzieht sich eine zunehmende Abkapselung. Es entstehen getrennte Räume, in denen einzelne Gruppen ihre eigene Wahrheit propagieren.“

    Otmar D. Wiestler hält die Sozialen Medien ebenfalls für ein „wunderbares Kommunikationsmittel“. Durch sie könnten sich jedoch Meinungen auch rasend schnell verbreiten, die aus wissenschaftlicher Sicht falsch seien. Mit dieser Doppelrolle umzugehen, stelle für die Wissenschaft eine besondere Herausforderung dar. So entstehe unter anderem die Verpflichtung, „das, was wir wissen, und das, was wir nicht wissen, viel deutlicher zu kommunizieren.“

    In Bezug auf die Konsequenzen wissenschaftlichen Handelns sei auch die Idee eines Hippokratischen Eids für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessant. „Ich glaube, man muss zum Beispiel dem Ingenieur, der bei einer Automobilfirma sitzt, ein Argument geben, das ihn stärkt, wenn er in eine zweifelhafte Situation gerät. Dann kann er sagen, ich habe während meines Studiums einen Eid abgelegt, deshalb stelle ich mein Knowhow nicht für fragliche Entwicklungen, wie die Abgasmanipulation, zur Verfügung“, sagt Ranga Yogeshwar.

    Otmar D. Wiestler meint dazu: „Angesichts der weitreichenden Wirkungen wissenschaftlicher Erkenntnisse, könnte man durchaus darüber nachdenken, wie wissenschaftsethische Prinzipien in unseren Ausbildungsprogrammen künftig im hippokratischen Sinn vermittelt werden.“

    Das gesamte Interview erscheint im Helmholtz-Magazin „Wo die Zukunft beginnt“. Es liegt der aktuellen Ausgabe der ZEIT (14.09.2017) bei. Neben dem Gespräch zwischen Ranga Yogeshwar und Otmar D. Wiestler erscheinen in der Beilage sechs Porträts von hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Anhand ihrer Forschungstätigkeiten werden die Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft vorgestellt.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von mehr als vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Roland Koch
    Pressesprecher
    Tel.: 030 206 329-56
    roland.koch@helmholtz.de


    Presse und Medien
    Forschungspolitik und Außenbeziehungen
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).