idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2017 08:16

Experten für Tierwanderungen treffen sich in Konstanz

Dr. Harald Rösch Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Wissenschaftler stellen neueste Methoden und Ergebnisse aus Wildtier-Studien vor

    Kaum ein Forschungsfeld entwickelt sich so rasant wie die Beobachtung von Wildtieren mit Hilfe kleiner mobiler Sender, auch Bio-Logging genannt. Vom 25. bis 29. September findet in Konstanz im Bodenseeforum das 6. Internationale Bio-Logging Wissenschaftssymposium statt. Dabei werden Wissenschaftler aus aller Welt neue Methoden und Forschungsergebnisse vorstellen. Auf der Veranstaltung soll das kommende Jahrzehnt zudem zur Bio-Logging-Dekade ausgerufen werden.

    An der Konferenz am Bodensee werden über 400 Wissenschaftler aus aller Welt teilnehmen. Sie werden dort Studien vorstellen, die zeigen, welch riesige Fortschritte das als Bio-Logging bezeichnete Forschungsfeld in den letzten Jahren gemacht hat. Denn während Verhaltensforscher für ihre Studien früher mitunter wochenlang durch unwegsames Gelände streifen mussten, so übernehmen heute immer häufiger kleine Sender am Körper von Wildtieren das Datensammeln. Der Vorteil: Sie werden nie müde, sind ununterbrochen vor Ort und vermitteln dank modernster Sensoren ein genaues Bild von der Lebenswelt der Tiere.

    Inzwischen können selbst kleine Tierarten wie Fledermäusen oder Singvögeln damit ausgestattet werden, ohne dass die Tiere beeinträchtigt werden. So können Wissenschaftler beispielsweise mit Hilfe der neuen Techniken die Frage beantworten, wie Vögel auf ihren Flügen sogar in Wüsten Wasserstellen ausfindig machen können. Auch Wale, Robben, Meeresschildkröten und Haie lassen sich so auf ihren Reisen durch die Weltmeere verfolgen.

    2017 haben Wissenschaftler die Internationale Bio-Logging-Gesellschaft gegründet. Angesichts der rasanten Entwicklung dieses neuen Forschungsfeldes soll nun auf dem Symposium in Konstanz die Bio-Logging-Dekade ausgerufen werden. Das Feld wird neben neuen Erkenntnissen für die Grundlagenforschung auch unser Wissen über die Erde verändern: angefangen von den Auswirkungen des Klimawandels, Nahrungsmittelsicherheit, Ausbreitung von Krankheiten bis hin zum Schutz der Biodiversität und der Vorhersage von Erdbeben und Tsunamis.

    Maßgeblichen Anteil daran hat Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell und Mit-Organisator des Symposiums. Er hat unter anderem die Icarus-Initiative ins Leben gerufen. Dieses weltraumgestützte System soll künftig die Beobachtung tausender Tiere weltweit ermöglichen. Mini-Sender sammeln dabei Daten über das Verhalten und den körperlichen Zustand der Tiere sowie zu Umweltfaktoren und übermitteln sie an eine Empfangsstation im All. Von dort werden sie an eine Bodenstation zur Datenanalyse geschickt. Im Frühjahr 2018 wird die Icarus-Antenne auf der Internationalen Raumstation ISS installiert und das System damit gestartet.

    Anmeldung für Medienvertreter:
    Jennifer Golbol
    Max-Planck Institute f. Ornithologie
    Tel.: +49 (0)172 1568625
    Email: bls6@orn.mpg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bio-logging.net/Programme/
    https://www.tiersensoren.mpg.de/de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).