idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2003 11:39

Das französische Forschungsministerium gründet das Institut für Meeresgenomik

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Anfang Juli hat die Forschungsministerin Claudie Haigneré offiziell das "Institut für Meeresgenomik", eine wissenschaftliche Interessengemeinschaft (GIS - Groupement d'Interêt Scientifique), eröffnet. Partner dieser Initiative sind das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung, Fischerei und ländliche Geschäfte, die Region der Bretagne, das CNRS, das IFREMER und die Pierre und Marie Curie Universität.

    Diese GIS wird die französische Gemeinschaft für Meeresbiologie mit den Fortschritten in der Genomik und Post-Genomik verbinden. Den Partnern bieten sich so mehrere vielversprechende wissenschaftliche Perspektiven:
    - Dank der komparativen Genomik wird die Meeresvielfalt erforscht werden können.
    - Mit Hilfe der umweltbedingten Genomik werden die Meeres- und Küstenökosysteme verstanden werden und Bewahrungs- und Schutzmaßnahmen getroffen werden können.
    - Die funktionelle Genomik ermöglicht einen wissenschaftlichen Ansatz zur Verwaltung der natürlichen Ressourcen und zur Verbesserung des Artenschutzes.
    - Neue Modelle und Untersuchungsinstrumente werden entdeckt.

    Die Mitarbeiter der Forschungsgruppe kommen aus verschiedenen Forschungseinrichtungen, Meeresstationen und Universitäten, aus ganz Frankreich.
    Zum Leiter des Instituts wurde Bernard Kloareg, Professor an der Pierre und Marie Curie Universität und Leiter der Forschungsgruppe "Meerespflanzen und Biomoleküle" bei der Biologiestation in Roscoff ernannt.
    Die Schaffung des Instituts für Meeresgenomik geht mit der politischen Grundlinie des Premierministers einher. Er bestätigt die Notwendigkeit eine Logik innerhalb der wissenschaftlichen Projekte zu finden und die Koordinierung des Bereiches der Lebenswissenschaften zu überdenken.

    Gleichzeitig haben die Forscher aus Roscoff auf europäischer Ebene ein Exzellenzzentrum gegründet. Das Forschungsnetz "Marine Genomics" wurde vor kurzem von der Europäischen Gemeinschaft angenommen. 330 europäische Forscher aus 43 Einrichtungen und 15 verschiedenen Ländern arbeiten in diesem Exzellenzzentrum mit. Zur wissenschaftlichen Leiterin des Forschungsnetzes "Marine Genomics" wurde Catherine Boyen, Forscherin des CNRS bei der Biologiestation in Roscoff, ernannt.

    Kontakt: Bernard Kloareg, kloareg@sb-roscoff.fr
    Exzellenzzentrum "Marine Genomics": Catherine Boyen, boyen@sb-roscoff.fr

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).