idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2017 15:44

TU Berlin: Weltgeschichte des Kunstraubs: Großprojekt startet an TU Berlin/Pressekonferenz 20.9.

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy stellt Konzept für ihren Leibniz-Preis vor / Einladung zur Pressekonferenz am 20.9.2017

    Staatlich organisierter Kunstraub, Beutekunst in Kriegs- und Okkupationszeiten seit der Antike, der Entzug von Kulturgütern durch Eroberung und Kolonialisierung, die Verlagerung von Kunstgegenständen durch Fundteilungen und Expeditionen: Diese und weitere Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt des neuen großen Forschungsvorhabens von Prof. Dr. Bénédicte Savoy und ihrem internationalem Team an der Technischen Universität Berlin. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlieh der Wissenschaftlerin 2016 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. Mit 2,5 Millionen Euro ist dieser der am höchsten dotierte Wissenschaftspreis in Deutschland. Nun startet das aus den Forschungsgeldern finanzierte dreijährige Projekt „translocations – Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“.

    In einem Pressegespräch stellen Prof. Dr. Bénédicte Savoy und ihr Team das Forschungsvorhaben vor. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen:

    Zeit: Mittwoch, 20.9.2017, 10.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Architekturgebäude Flachbau, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

    Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 19.9.2017 unter: pressestelle@tu-berlin.de

    Gern vermitteln wir Einzelinterviews. Bitte melden Sie diese an unter:
    pressestelle@tu-berlin.de

    Aktueller denn je ist die Problematik der territorialen Verlagerung von Kulturgütern – ihrer Translokationen – in Kriegs- und Friedenszeiten. Die Folgen derartiger Translokationen von Kulturgütern in der Vergangenheit gehören zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Juristen, Museumsleute, Politiker, Ethnologen und Archäologen, Kunsthändler, politische Aktivisten und Journalisten, Künstler und Schriftsteller befassen sich weltweit mit der Thematik.

    Kaum ein Tag vergeht, ohne dass in der Öffentlichkeit um eine „gerechte“ kulturpolitische Entscheidung bei kulturellen Restitutionsstreitigkeiten gerungen wird. Häufig drehen sie sich um die Fragen: Wem gehören die Objekte? Wer hat ein Recht auf ihre Deutung? Welchen Wert hat Provenienzforschung dabei?

    Translocations fragt dagegen auf historischer Ebene: Wie liefen die Verlagerungen quer durch Zeiten und Länder genau ab, wie wurden sie wahrgenommen, erinnert, instrumentalisiert? Das mehrteilige Großprojekt wird so eine notwendige Grundlagenforschung leisten. Herzstück soll eine analytische Sammlung von Bildern, Texten und Karten werden, die modernste digitale Tools für das Sammeln, Erschließen und Visualisieren von Daten bereithält. Diese Werkzeuge werden helfen, die sozialen, politischen und kulturellen Implikationen von Kulturgutverlagerungen der Vergangenheit besser zu verstehen – und Orientierung für gegenwärtige und zukünftige Diskussionen geben.

    Für weitere Fragen steht Ihnen gern zur Verfügung:
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    Telefon: 030/314-23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).