idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2017 09:36

DGP verleiht zum zehnten Mal Anerkennungs- und Förderpreis „Ambulante Palliativversorgung“

Karin Dlubis-Mertens Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.

    Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal den Anerkennungs- und Förderpreis für „Ambulante Palliativversorgung“ verliehen. Der mit 10.000 € dotierte Preis wird seit 2008 jährlich von der Firma Grünenthal GmbH gestiftet. Im Rahmen des 2. Mitgliedertages der DGP in Münster nahmen am 16. September drei Preisträger die Auszeichnung entgegen.

    Als preiswürdig haben sich nach Bewertung der Jury der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedzin unter Leitung von Prof. Dr. Gerhild Becker in diesem Jahr drei der 15 eingereichten Arbeiten erwiesen. Entlang der Bewertungskriterien Relevanz, Originalität, Realisierung und Qualitätssicherung wurden drei gleichwertige erste Preise vergeben. Alle drei Arbeiten zeigen hohe Qualität, sind innovativ und fokussieren Bereiche, deren Bearbeitung für die ambulante Palliativversorgung essentiell ist. Die drei Arbeiten spiegeln den Facettenreichtum der ambulanten Palliativversorgung wieder.

    1.Preis:
    Prof. Dr. Stefan Lorenzl, Dr. med. Christiane Weck: Entwicklung eines telemedizinischen Systems zur Unterstützung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgungs (SAPV)-Teams in Bayern

    Gerade in der Neurologie gibt es viele Erkrankungen, die in ihrer Endphase einer palliativen Betreuung bedürfen. Es handelt sich dabei überwiegend um neurodegenerative Erkrankungen. Ziel der Studie war es, mittels Telemedizin eine neuropalliative Expertise mit den SAPV-Teams zu verknüpfen, um diese bei den oft komplexen Fragestellungen bei Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen zu unterstützen, Krankenhauseinweisungen zu verhindern und die Lebensqualität der Patienten und der Angehörigen zu verbessern. Die Arbeit wird als sehr innovativ beschrieben. Sie setzt auf den Fokus Technikentwicklung in der ambulanten Palliativversorgung und ist somit zeitgemäß und notwendig. Das Projekt wird insgesamt als hoch innovativ und preiswürdig bewertet.

    1.Preis:
    Rebecca Jütte, Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping, Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, Dipl.Psych. Maximiliane Jansky, Dr. disc. Pol. Gabriella Marx, Bianca Radnai M.A.: Implementierung von Palliative Care in einer Wohngruppe für schwerstkranke Menschen mit Behinderung - Konzeption und Evaluation einer Inhouse-Schulung

    Auf Bitte eines Trägers der Behindertenhilfe entwickelten zertifizierte Kursleiter der Mildred Scheel Akademie Göttingen ein Inhouse-Schulungskonzept , mittels dessen alle 120 Mitarbeiter der Einrichtung in den Grundlagen von hospizlicher und palliativer Versorgung vor Ort geschult werden sollen. Der erste Durchlauf auf der Basis des Schulungscurriculums wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich der Klinik für Palliativmedizin evaluiert. Diese Arbeit widmet sich einer speziellen Gruppe von Patientinnen und Patienten, die noch nicht ausreichend im Fokus der ambulanten Palliativversorgung steht und daher ist sie wegweisend und innovativ. Das Projekt bzw. die Arbeit ist aktuell und methodisch sehr gut.

    1.Preis:
    Sarah Wiefels, M.Sc., Martina Kern, Dr. phil. Felix Grützner, Frank Gunzelmann, Gülay Ates, Mag. rer. soc. oec., Dr. rer. medic. Birgit Jaspers, Prof. Dr. med. Lukas Radbruch: Hospizkultur und Palliativversorgung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Nordrhein-Westfalen - Erhebung des Ist-Standes

    Hospizkultur und Palliativversorgung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe nachhaltig zu etablieren, ist seit einigen Jahren das Ziel vieler Initiativen und Projekte. Mit der Erhebung wurde untersucht, inwiefern wichtige Elemente dieser Etablierung bereits in den stationären Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden und welche Herausforderungen sich dabei stellen. Aus ihren Ergebnissen leiten die Autoren Implikationen für die Praxis ab. Die Arbeit wird durchwegs als sehr innovativ beschrieben. Sie widmet sich mit ihrem Fokus Langzeitpflege einem wichtigen und notwendigen Thema der ambulanten Palliativversorgung. Die Arbeit wird insgesamt als sehr hochwertig und preiswürdig beschrieben.

    Kai Martens, Geschäftsleiter von Grünenthal Deutschland, nutzte die Verleihung, um angesichts des zehnjährigen Jubiläums des Anerkennungs- und Förderpreises eine positive Zwischenbilanz zu ziehen: „In den letzten zehn Jahren haben insgesamt 24 Projekte und knapp 100 Personen den Preis erhalten. Wenn man bedenkt, dass der Preis ursprünglich nur für je ein Siegerprojekt gedacht war, ist das eine sehr stolze Zahl! Ich hoffe, dass der Preis noch viele Jahre einen Beitrag leisten kann, um hervorragende, praxiserprobte Arbeiten zu fördern, die die palliative Versorgung der Menschen in Deutschland ganz unmittelbar verbessern.“

    Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, freute sich nicht nur über einen Preis für die Bonner Arbeitsgruppe, sondern zeigte sich vor allem beeindruckt von der Vielfalt, die in der ambulanten Palliativversorgung seit Festschreibung des Rechts auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung im Jahr 2007 entstanden ist und welche durch die Inhalte der drei Preise 2017 deutlich abgebildet wird. Sein besonderer Dank galt im zehnten Jahr der Preisverleihung den Stiftern, welche die Entwicklung der ambulanten Palliativversorgung kontinuierlich begleitet und mit dem jährlichen Preis unterstützt haben.


    Weitere Informationen:

    http://www.palliativmedizin.de
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Pressemitteilung_Verleihung_Palliativpr...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).