idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2003 14:45

Perspektiven in der Landnutzung werden drei Tage lang diskutiert.

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Gesellschafts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus tagt in der Universität Hohenheim

    Drei Tage lang wird die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus auf ihrer 43. Jahrestagung in der Universität Hohenheim Perspektiven in der Landnutzung diskutieren. Es geht dabei um Region, Landschaften, Betriebe, Entscheidungsträger und Instrumente.
    Die Veranstaltung beginnt
    am Montag, 29. September 2003 um 13:30 Uhr
    mit der Eröffnung und den Plenarveranstaltungen
    im Euroforum der Universität Hohenheim (Kirchnerstr. 3).
    Die Tagung wird durch den Vorsitzenden der Gesellschaft Prof. Dr. Klaus Frohberg (Bonn) eröff-net. Nach den Grußworten des Rektors der Universität Hohenheim Prof. Dr. Hans-Peter Liebig be-handelt die erste Plenarveranstaltung "Landnutzung im Rahmen einer integrierten Ländlichen Ent-wicklung" und "Agrarpolitische Leitlinien der Landnutzung in der EU".
    Die zweite Plenarveranstaltung ab 16:30 Uhr wird sich dann mit der Agrarpolitik und der interna-tionalen Wettbewerbsfähigkeit befassen. Um 18:30 Uhr findet im Hohenheimer Schloss ein Emp-fang statt, der durch den Minister für Ernährung und ländlichen Raum Willi Stächele eröffnet wird.
    Am 2. Tag ( Dienstag, 30. September) geht es dann parallel in Arbeitsgruppen in verschiedenen Hörsälen um gesellschaftliche Anforderungen an die Landnutzung, um Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit, um den Rechtsrahmen und die Beitrittsfolgen für die Transformations-prozesse im internationalen Kontext und um Verbraucherpolitik, Lebensqualität und Tiergerechtig-keit. Eine zweite Runde von Arbeitsgruppen wird sich mit Landnutzungsmodellen, den Einflüs-sen von Klimaschutzstrategien, Arbeitsmärkten und Institutionen und dem Verbraucherverhalten be-fassen. Auch Politikoptionen, ökologischer Landbau, Kapitalmarkt und Versicherungen und Pro-duktinnovationen und Kontrolle, die instrumentelle Ausgestaltung, die Flächenbewertung und Nut-zungsproduktivitäts- und Strukturentwicklung und Tiergerechtheit und Verbraucherschutz werden noch am gleichen Tag in verschiedenen Arbeitsgruppen behandelt.
    Der Mittwoch (1. Oktober) ist dann unterschiedlichen Themen wie der Programmbewertung, Fall-studien und einer abschließenden Plenarversammlung mit Schlussdiskussion vorbe-halten. Die Veranstaltung wird gegen 13:00 Uhr mit dem Schlusswort von Prof. Dr. Klaus Froberg beendet.
    Die örtliche Organisation der GEWISOLA Tagung haben Prof. Dr. Dabbert, Prof. Dr. Werner Groß-kopf, Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Heidhues und Prof. Dr. Jürgen Zeddies von der Universität Hohen-heim.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Zeddies
    Universität Hohenheim
    Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
    70593 Stuttgart
    Telefon: 0711/459-2566
    Telefax: 0711/459-3709
    email: i410b@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).