idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2017 09:16

Neoliberale Politik verstärkt Stadt-Land-Gegensatz in Europa

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Wissenschaftler präsentieren Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume in Ostdeutschland und weiteren Regionen Europas - Einladung zum Pressegespräch am 28. September 2017

    In Europa hat sich der Gegensatz zwischen wirtschaftlich starken Metropolen und strukturschwachen ländlichen Räumen in den letzten Jahren weiter verschärft. Den Ursachen und Folgen sind internationale Wissenschaftler in den vergangenen drei Jahren in mehreren europäischen Regionen auf den Grund gegangen. Demnach haben vor allem die großen Städte und Metropolen von der auf Wettbewerbsfähigkeit ausgerichteten Politik der vergangenen Jahre profitiert. Die kleineren Städte und ländlichen Räume sind dagegen weiter ins Abseits geraten. Lösungswege aufzuzeigen, war ein Ziel des vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) koordinierten Forschungsprojekts „Socio-economic and Political Responses to Regional Polarisation in Central und Eastern Europe“, kurz RegPol2. Die Ergebnisse möchten wir vorstellen und mit Ihnen diskutieren

    am Donnerstag, dem 28. September 2017, um 11 Uhr
    in der Universitätsbibliothek Leipzig – Bibliotheca Albertina, Fürstenzimmer
    Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig.

    Ihre Gesprächspartner sind:

    Dr. Thilo Lang, IfL-Wissenschaftler und Leiter des RegPol2-Projekts
    Dr. Tim Leibert, IfL-Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Demographie/Migration
    Tomas Hanell, Eurofutures Finnland, u.a. tätig als Berater der EU-Kommission im Bereich Regionalentwicklung
    Daniela Kolbe, SPD-Politikerin, Mitglied des Bundestags, von 2011 bis 2013 Vorsitzende der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“

    Gastgeber der Veranstaltung ist das Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Wir bitten um Rückmeldung bis zum 26. September 2017 an:
    f_goermar@ifl-leipzig.de oder telefonisch an +49 (0)341 600 55-190

    Das Pressegespräch findet im Rahmen der Konferenz „Coping with uneven development in Europe: socio-economic and political responses to regional polarisation“ vom 27. bis 29. September 2017 in Leipzig statt. Medienvertreter sind herzlich willkommen.Das Programm ist im Internet unter http://conference.regpol2.eu zugänglich. Konferenzsprache ist Englisch.

    Eine digitale Pressemappe mit allen wichtigen Informationen finden Sie ab Dienstag, dem 26. September 2017, auf: www.ifl-leipzig.de/startseite/download-bereich

    Weitere Informationen:
    Dr. Thilo Lang
    Tel: +49 (0)341 600 55-159
    t_lang@ifl-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://conference.regpol2.eu (Konferenzprogramm)
    http://www.ifl-leipzig.de/startseite/download-bereich (digitale Pressemappe / verfügbar ab 26. Sept. 2017)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).