idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2003 16:50

Hilfe für Unfallopfer und deren Angehörige - Unfallrettung in Deutschland

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    PRESSEGESPRÄCH und Auftakt einer öffentlichen Vortragsreihe

    Jährlich erleidet in Deutschland fast jeder Zehnte einen Unfall. Die Mehrheit der Verletzungen passieren zu Hause, in der Freizeit, in der Schule, auf der Arbeit und erst dann auf Deutschlands Straßen. Allerdings ereignen sich im Straßenverkehr die meisten tödlichen Unfälle.
    Ziel der Vortragsreihe "Unfallrettung in Deutschland" ist es, das Verständnis für die Situation der Unfallopfer in der Bevölkerung und bei den Angehörigen zu verbessern und umfassende Beratung zu medizinischen, sozialen und rechtlichen Fragen zu geben.

    Zum Auftakt der Informationsreihe laden die Referenten Professor Dr. Tim Pohlemann, Direktor der Abteilung für Unfallchirurgie der Unikliniken Homburg, Privatdozent Dr. Dieter Birk, Chefarzt des evangelischen Krankenhauses in Zweibrücken und Rudolph Speer, Vorstand des Interessenverbandes Unfallverletzter Deutschlands, zu einem

    Pressegespräch ein:
    1. September 2003, 18.30 Uhr,
    Chirurgische Klinik Homburg,
    Gebäude 57, Raum P0.

    Die anschließende öffentliche Veranstaltung zum Thema
    "Die Unfallrettung in Deutschland"
    beginnt am 1. September um 19.00 Uhr im Hörsaal der Chirurgischen Klinik Homburg in Gebäude 57.

    Unfallopfer und deren Angehörige sind plötzlich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert: Werde ich wieder vollständig gesund? Ist eine Reha-Maßnahme notwendig, wie sind die formellen Verfahren? Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit? Eine möglichst optimale gesundheitliche Betreuung, ein passendes Rehabilitationsangebot und die berufliche Wieder-eingliederung sind die zentralen Voraussetzungen, damit sich die Unfallfolgen für den Einzelnen und dessen Angehörige gemildert werden können. Hier wird kompetenter Rat benötigt.

    Jeweils am ersten Montag des Monats werden daher ab sofort Vorträge und Informationsver-anstaltungen in den Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg, im Evangelischen Krankenhaus in Zweibrücken und gelegentlich in den Bliestalkliniken in Blieskastel im Wechsel stattfinden. Die Veranstaltungen beginnen mit der Darstellung eines Themas von allgemeinem Interesse mit anschließender Diskussionsmöglichkeit. Danach bieten fachkundi-ge Mitglieder des Interessenverbandes Unfallverletzter Deutschlands Beratung zu medizini-schen und Rentenfragen an.

    Zu den öffentlichen Informationsveranstaltungen sind nicht nur Betroffene und deren Angehörige, sondern alle Interessierten herzlich eingeladen.

    Beim nächsten Termin in Zweibrücken werden die sozialen Absicherungssysteme nach Unfällen vorgestellt.

    Fragen beantworten Ihnen gerne:

    Professor Dr. Tim Pohlemann, Direktor der Abteilung für Unfallchirurgie der Universitäts-kliniken Homburg, Tel. (06841) 162-2602, oder -2601,
    Rudolph Speer, Vorstand des Interessenverbandes Unfallverletzter Deutschlands, Tel. (06332) 92840.


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-saarland.de/unfallchirurgie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).