idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2003 10:46

Kongress zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Wie wird erreicht, dass Menschen mit geistiger Behinderung in Zukunft mehr teilhaben in Familie und Partnerschaft, als Bürger in der Gemeinde und in der verbandlichen Arbeit? Was muss getan werden, um dies zu ermöglichen? Um diese Fragen geht es bei dem Kongress "Wir wollen mehr als nur dabei sein". Veranstaltet wird er von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund und der Bundesvereinigung Lebenshilfe vom 18. bis. 20. September an der Universität Dortmund.

    Teilhabe - das bedeutet Mitmachen, Mitbestimmen, Mitgestalten. Das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe ist zwar im Sozialgesetzbuch IX verankert. Jetzt muss aber entsprechend gehandelt werden. "Eine wichtige Vorraussetzung dafür ist, dass wir auf gleicher Augenhöhe miteinander umgehen", sagt Prof. Dr. Elisabeth Wacker von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund. Angebote für Menschen mit Behinderung werden oft noch paternalistisch gestaltet oder liegen neben den Wünschen der Menschen mit Unterstützungsbedarf.. Zum Handeln aufgefordert sind Politik, Kostenträger, aber auch alle Bürger der Gesellschaft.

    In der Praxis gibt es bereits ermutigende Beispiele für gesellschaftliche Teilhabe in Familie und Partnerschaft, in der Freizeit, beim Wohnen, am Arbeitsplatz, im Verband und in der Gemeinde. Vorgestellt und diskutiert werden sie bei dem Kongress ebenso wie bedenkliche Entwicklungen. Einbezogen werden dabei auch Konzepte und Erfahrungen aus den Nachbarländern, die hier Impulse geben können.

    Neben wissenschaftlich anspruchsvollen, dabei aber trotzdem niedrigschwellig gehaltenen Workshops gibt es Beiträge von Betroffenen für Betroffene, Angebote von Praktikern an andere Besucher der Tagung. Ein Rahmenprogramm mit Musik, Tanz, Theater, Film und Feier wird auch die ansprechen, die nicht immer nur diskutieren und zuhören wollen. Am Freitagabend spielen Guildo Horn und die nicht minder bekannte Musikband der Lebenshilfe Nordhorn "Tabuwta".

    Der Kongress bietet WissenschaftlerInnen, VertreterInnen aus der Praxis und Betroffenen die Chance, grundlegende fachliche und gesellschaftliche Anliegen gemeinsam aufzuarbeiten und die Resultate direkt in die Praxis zu transportieren. Am Ende der Tagung werden die Ergebnisse zusammengefasst und in einer "Dortmunder Deklaration" bekannt gegeben.

    Anmeldung: Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V., Raiffeisenstr. 18, 35043 Marburg, Ruf: 06421-491180

    Information:
    Prof.Dr. Elisabeth Wacker, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Ruf: 0231-755 4553,
    E-Mail: elisabeth.wacker@uni-dortmund.de
    Internet: www.lebenshilfe.de/teilhabe/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).