idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2017 13:35

Die Erde und ihre Bestandteile im Fokus

Ulrike Prange Pressestelle
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

    Führende Geowissenschaftler treffen sich an der Bremer Universität

    Vom Meeresboden zum Berggipfel, „from seafloor to summit“, ist das Thema der internationalen Tagung GeoBremen17, auf der sich zwischen dem 24. und 29. September führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geowissenschaften in Bremen treffen.

    Aus welchem Material besteht die Erde? Wie ist das Leben hier entstanden, wie hat es sich weiterentwickelt? Wie gehen Menschen mit Energie und den Ressourcen auf der Erde um? Mit diesen und weiteren Fragen werden sich etwa 650 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Woche an der Universität Bremen beschäftigen.

    Vor allem in den Plenar- und Keynote-Vorträgen werden ganz grundsätzliche Fragen der Geowissenschaften thematisiert. Welche Auswirkungen zum Beispiel der Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren auf die Evolution hatte und welche Schlüsse Forschende daraus über Entwicklung von Planeten und Massenaussterbeereignisse ziehen können, stellt Prof. Dr. Sean Gulick beim Festvortrag am Montagabend vor.

    Um das Zusammenspiel von Plattentektonik, Vulkanismus und heißen Quellen am Meeresboden geht es in Dr. Susan Humphris‘ Vortrag. Vom Meeresboden bis zum Gipfel: Wie sich Anden wann genau und wie stark im Laufe von Millionen von Jahren in der Höhe verändert haben, stellt Prof. Dr. Todd Eilers vor.

    Die Tagung ist nicht öffentlich, Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, die gesamte Veranstaltung oder auch einzelne Vorträge zu besuchen.

    Die GeoBremen17 ist eine Gemeinschaftstagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) und der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) und wird vom Fachbereich Geowissenschaften und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen auf dem Bremer Campus ausgerichtet.

    Plenarvorträge (presseöffentlich):
    Dr. Susan Humphris (Woods Hole Oceanographic Institution, USA): “Interplay Between Magmatic, Tectonic and Hydrothermal Processes at Oceanic Spreading Centers”, Montag, 25. September 2017, 10:45 Uhr
    Prof. Dr. Helmut Cölfen (Universität Konstanz): “Nonclassical nucleation and crystallization”, Montag, 25. September 2017, 12:15 Uhr
    Prof. Dr. Todd Ehlers (Universität Tübingen): “The Rise of the Andes: Growth of an Orogen and Climate Change”, Dienstag, 26. September 2017, 10:45 Uhr
    Prof. Dr. Martin van Kranendonk (University of New South Wales, Australien): “New discoveries on the Origin of Life: Darwin’s Warm Little Pond revisited”, Dienstag, 26. September 2017, 12:15 Uhr

    Abendveranstaltung im Bremer Rathaus (presseöffentlich):
    Prof. Dr. Sean P. S. Gulick (Universität Texas, USA): „Drilling the Chicxulub impact crater to understand planetary evolution and mass extinction”,
    Montag, 25. September 2017, während des Empfangs, Beginn: 19 Uhr

    Kontakt für inhaltliche Nachfragen:
    Prof. Dr. Gerold Wefer
    Telefon:0421-218 65550
    E-Mail: gwefer@marum.de

    Weitere Informationen:
    Ulrike Prange
    MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0421 218 65540
    E-Mail: medien@marum.de

    MARUM entschlüsselt mit modernsten Methoden und eingebunden in internationale Projekte die Rolle des Ozeans im System Erde – insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel. Es erfasst die Wechselwirkungen zwischen geologischen und biologischen Prozessen im Meer und liefert Beiträge für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane. Das MARUM umfasst das DFG-Forschungszentrum und den Exzellenzcluster „Der Ozean im System Erde“.


    Weitere Informationen:

    http://www.GeoBremen17.de - Informationen zum Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).