idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2003 11:05

Ade zum Hochschullehrerprivileg - Tagung zur Patentverwertung in Wissenschaft und Wirtschaft

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Vom 8. bis 9. September 2003 setzt sich eine von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer gemeinsam mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer veranstaltete Tagung mit einer neuen Herausforderung für die Hochschulen auseinander. Der Wegfall des Hochschullehrerprivilegs und die Patentverwertungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben die Patentverwertungsstrategien und -strukturen vor allem an den Hochschulen grundlegend verändert.

    Früher konnten Hochschullehrer ihre Erfindungen nicht nur wissenschaftlich, sondern auch wie freie Erfinder gewerblich verwerten und zum Patent anmelden. Nach der jüngsten Gesetzesänderung steht ihnen - ähnlich wie Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft oder Beschäftigten im öffentlichen Dienst - nun nicht mehr das Recht auf freie Nutzung ihrer Erfindungen zu. Hochschullehrer, Hochschulverwaltungen, Patentverwertungsagenturen, Kooperationspartner aus außeruniversitärer Forschung und Wirtschaft, Rechts- und Patentanwälte treffen nun auf neue Fragen und Herausforderungen wie die gezielte kommerzielle Vermarktung der Erfindungen. In diesem Problemfeld gilt es, Chancen und Risiken der veränderten Patentverwertungsstrukturen insbesondere mit Blick auf die Leistungsmotivation der Erfinder/Hochschullehrer und die Einnahmesituation der Hochschulen sorgsam abzuwägen.

    Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Rudolf Fisch und Prof. Dr. Hellmut Wagner gibt die Tagung ihren 150 Teilnehmern aus Forschung, Industrie und Ministerien zunächst einen Überblick über Patentverwertung und Wissenstransfer an Hochschulen. Dabei finden auch Technologie- und Know-how-Tansferprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Beachtung. Auf dieser Basis werden dann die Auswirkungen des Wegfalls des Hochschullehrerprivilegs aus der Sicht der Universitäten, der Industrie, eines mittelständischen Unternehmens, eines erfolgreichen Firmengründers, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, eines Hochschullehrers, einer Patentverwertungsorganisation und nicht zuletzt aus dem Blickwinkel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und eines Landeswissenschaftsministeriums aufgezeigt.

    Weitere Informationen beim
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
    Beatrice Guttenbacher-Sylvester
    Postfach 1409, D-67324 Speyer
    Fon.(0 62 32) 654-374, Fax.(0 62 32) 654-290
    Email info@zwm-speyer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dhv-speyer.de/FORTBILD/95S051.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).