idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2003 11:15

Beispielhaftes Projekt an der Universität Passau: Informatik-Sommercamp 2003

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Zum achten Mal fand an der Universität Passau das Informatik-Sommercamp statt. Hundert ausgewählte Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Deutschland schnupperten für eine Woche Uni-Luft. Während des Vormittags gab es Vorlesungen, nachmittags bearbeiteten die Teilnehmer im Team eigene Software-Projekte. In den Vorlesungen wurde Java-Programmierung ebenso behandelt wie elektronisches Geld und Datenbanken; die Projekte reichten von "Mathematik auf dem Computer" bis zur Roboter-Programmierung.

    Die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Passau möchte mit dem Sommercamp junge Menschen für die Informatik begeistern. "Informatiker haben im Vergleich zu anderen Studiengängen auch weiterhin sehr gute Berufsaussichten", betont Sommercamp-Koordinator Professor Dr.-Ing. Gregor Snelting. "Nur für Quereinsteiger ohne fundierte Ausbildung wird es zukünftig schwer".
    Industrielle Sponsoren, darunter Siemens, SUN, SAP, sowie die Stadtwerke Passau und die Zahnradfabrik Passau ermöglichten eine intensive Betreuung durch 5 Professoren, 10 Assistenten und 25 wissenschaftliche Hilfskräfte. Untergebracht waren die Schülerinnen und Schüler in der Jugendherberge. Als Ausgleich für die anstrengende Projektarbeit gab es einen Filmabend und ein Grillfest auf der Veste Oberhaus.

    Rückfragen richten Sie bitte an das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Unter dieser Adresse können auch Fotos der Veranstaltung angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.infosun.fmi.uni-passau.de/st/edu/veranstaltungen/sommercamp/sc2003/


    Bilder

    Im Projekt "Roboter-Programmierung" mussten programmierbare Lego-Roboter möglichst viele Cola-Dosen vom Tisch fegen. Mit elektronischen Augen, Berührungssensoren und einem ausgefeilten Steuerprogramm schafften die Schüler das Ruck-Zuck.
    Im Projekt "Roboter-Programmierung" mussten programmierbare Lego-Roboter möglichst viele Cola-Dosen ...

    None

    Das Programm des Teams "Reversi" unter Leitung von Silvia Breu (3.v.r.) war mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und besiegte in der Abschlussveranstaltung alle menschlichen Spieler.
    Das Programm des Teams "Reversi" unter Leitung von Silvia Breu (3.v.r.) war mit künstlicher Intellig ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Im Projekt "Roboter-Programmierung" mussten programmierbare Lego-Roboter möglichst viele Cola-Dosen vom Tisch fegen. Mit elektronischen Augen, Berührungssensoren und einem ausgefeilten Steuerprogramm schafften die Schüler das Ruck-Zuck.


    Zum Download

    x

    Das Programm des Teams "Reversi" unter Leitung von Silvia Breu (3.v.r.) war mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und besiegte in der Abschlussveranstaltung alle menschlichen Spieler.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).