idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2003 14:56

Integrierte Produktpolitik (IPP)

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Unter diesem Titel lädt das "Netzwerk innovative Kreislauftechnologien NiK" am 17. und 18. November 2003 zum 16. Netzwerktreffen in das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML nach Dortmund ein.

    Ökonomischer Erfolg steht in engem Zusammenhang mit ökologischer Effizienz und sozialer Kompetenz. Das belegen die Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Wirtschaftsforschung. Doch Deutschlands Industrie, einst Vorreiter in Sachen Umweltschutz, ist auf dem Gebiet nachhaltiger Produktstrategien bereits hinter Japan, die Niederlande und die skandinavischen Länder zurückgefallen. Führende Vertreter der Industrie weisen mit Nachdruck darauf hin, dass Deutschland auf diesem Gebiet wieder Innovationsführer werden muss, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
    Parallel dazu beabsichtigt die Europäische Union eine Abkehr von der bislang verfolgten regulativen Umweltpolitik. Zukünftig sollen verstärkt marktwirtschaftliche Instrumente zur Anwendung kommen. Zentrales Element dieses Ansatzes ist die integrierte Produktpolitik (IPP): Zukünftig haben Unternehmen den Nachweis über die ökoeffiziente Herstellung, Nutzung und Entsorgung ihrer Produkte zu erbringen.
    Bei der Umsetzung der integrierten Produktpolitik stehen die Unternehmen vor einer Vielzahl offener Fragen: Wie können Umweltlastentreiber in den Phasen der Produktherstellung, Nutzung und Entsorgung zeitnah identifiziert werden? Wie kann die Umweltleistung effizient gemessen, monetär bewertet und Außenstehenden präsentiert werden? Wie können politische und soziale Aspekte quantitativ in die Bewertung einbezogen werden? Wie können Innovationsoptionen erarbeitet, Innovationswiderstände gebrochen und Kommunikationswege zwischen Kunde, Zulieferer und Gesetzgeber gestärkt werden?

    Das 16. Netzwerktreffen greift diese Fragen auf und stellt ihnen erste Erfahrungen im Umgang mit der integrierten Produktpolitik gegenüber: Interessante Fachvorträge beleuchten die Auswirkungen der IPP auf die Wirtschaft. Darüber hinaus geben sie Auskunft über die Praxis der Anwendung und informieren über die zukünftige, prognostizierte Entwicklung. Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, das Netzwerk als Plattform zu nutzen, Wissen zu generieren, Informationen zu transferieren und Erfahrungen auszutauschen.(RFN)
    Ansprechpartner
    Dipl.-Ing. Peter Meyer
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
    Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4
    44227 Dortmund
    Telefon +49 (0)231 / 9743 - 2 38
    Telefax +49 (0)231 / 9743 - 4 51
    Email: krw-netzwerk@iml.fhg.de
    Internet: www.krw-netzwerk.de


    Weitere Informationen:

    http://www.krw-netzwerk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).