idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2003 15:07

Konsequenzen aus PISA: Perspektiven der Fachdidaktiken

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Eine Internationale Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) befasst sich vom 14. bis zum 16. September 2003 in Berlin mit Konsequenzen aus der PISA-Studie aus der Sicht der fachdidaktischen Forschung und der Unterrichtspraxis in einzelnen Schulfächern.

    Medieninformation der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) vom 27. August 2003

    Die Ergebnisse der PISA-Studie stellen eine spezifische Herausforderung an die Fachdidaktiken dar. Sowohl bei der Analyse dieser Ergebnisse als auch in der Planung von Bildungsstandards und Assessments ist der fachdidaktische Sachverstand in besonderer Weise gefragt. Die Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) diskutiert daher auf einer internationalen Tagung die Konsequenzen aus PISA aus fachdidaktischer Sicht. Eröffnet wird der Kongress mit Statements der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn und der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Wolff. Für die anschließenden wissenschaftlichen Referate konnten vier ausgewiesene Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker gewonnen werden, die aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf die Ergebnisse und die Konsequenzen der PISA-Studie schauen werden. An die Vorträge der internationalen Bildungsexperten schließt sich eine öffentliche Podiumsdiskussion an.

    Mit ihrem ersten großen Kongress stellt sich die Gesellschaft für Fachdidaktik als Dachverband der Fachdidaktischen Fachgesellschaften einer breiten Öffentlichkeit vor. Die Tagung wird von fünf Arbeitsgruppen vorbereitet. Ziel ist es, Empfehlungen für Unterrichtsforschung und Bildungsplanung zu geben. Gleichzeitig und am gleichen Ort tagen außerdem dreizehn Fachgesellschaften. Dadurch eröffnet sich erstmals die Möglichkeit eines intensiven wissenschaftlichen Austausches über Fachgrenzen hinweg. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit der Nachwuchswissenschaftler/innen - ein Symposion zu methodischen Fragen fachdidaktischer empirischer Forschung wendet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden. In einer großen Posterausstellung werden ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte der verschiedenen Fachdidaktiken präsentiert.

    TERMIN: 14. - 16. September 2003

    ORT: Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    PROGRAMM:

    - - - Sonntag, 14. September 2003

    13.00 - 18.00 Uhr Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppen Sprachen, Mathematik, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Gesellschafts- und Humanwissenschaften und Geschichte:
    Diskussion der Arbeitspapiere und Vorbereitung der Vorstellung der Papiere zu Beginn der Podiumsdiskussion am Montag
    14.00 - 18.00 Uhr Workshop für Nachwuchswissenschaftler/innen: "Forschungsperspektiven der Fachdidaktiken"
    19.00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung

    - - - Montag, 15.09.2003

    10.00 - 10.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden der GFD, Prof. Dr. Horst Bayrhuber
    10.30 - 10.45 Uhr Ansprache der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn
    10.45 - 11.00 Uhr Ansprache der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Wolff

    11.15 - 13.15 Uhr Referate

    Prof. Dr. Svein Sjöberg, Oslo: Internationale Vergleichsstudien - ihre guten und schlechten Seiten

    Prof. Dr. A. Enns, Halifax: PISA und Lehrerbildung: Erkundungen zur Erfolgsdynamik in Kanada

    Prof. Dr. Kaspar Spinner, Augsburg: Eine Konsequenz aus PISA: Vermittlung von Lesekompetenz als Aufgabe aller Fächer

    Prof. Dr. Eckhard Klieme, Frankfurt: Fachspezifische Kompetenzentwicklung als Basis für Evaluation und Bildungsmonitoring

    Hinweis: Nach jedem Referat sind 10 min für Nachfragen vorgesehen.

    13.15 - 14.30 Uhr Mittagspause; PRESSEKONFERENZ; Gelegenheit zur Besichtigung der Posterausstellung für die Gäste

    14.45 - 17.00 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion: "Konsequenzen aus PISA: Perspektiven der Fachdidaktiken"

    Prof. Dr. Horst Bayrhuber, Kiel
    Prof. Dr. Esther E. Enns, Halifax
    MDgt Klaus Karpen, Kultusministerkonferenz
    Prof. Dr. Eckhard Klieme, Frankfurt
    MDgt Hans Konrad Koch, Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Prof. Dr. Kristina Reiss, Augsburg
    Prof. Dr. Svein Sjöberg, Oslo

    Gesprächsleitung: Lilo Berg, Leiterin des Wissenschaftsressorts der Berliner Zeitung
    Zur Einführung werden die Ergebnisse der vorbereitenden Arbeitsgruppen kurz vorgestellt. Außerdem werden die im Voraus gesammelten und strukturierten Fragen des Publikums vorgetragen.

    17.00 - 17.30 Uhr Pause

    17.30 - 19.00 Uhr Posterausstellung zum Beitrag der Fachdidaktiken zur Reaktion auf PISA

    - - - Dienstag, 16.09.2003

    9.00 - 13.00 Uhr Abschlussarbeiten am Berichtsband durch die Mitglieder der Arbeitsgruppen

    Ausführliches Programm mit Links zu den Fachgesellschaften unter http://www.fachdidaktik.net

    ÖRTLICHE TAGUNGSLEITUNG: Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön, Didaktik der Physik, Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin, Newtonstr. 15, 12489 Berlin, Tel.: 030 / 20 93 79 45, Fax: 030 / 20 93 77 95, Email: schoen@physik.hu-berlin.de

    PRESSE-ANFRAGEN: con gressa Veranstaltungsdienste, Dr. Christine Titel, Tel.: 030 / 28 09 27 61, Fax: 030 / 28 09 27 63, Email: titel@congressa.de
    Eine gesonderte Einladung zur Pressekonferenz folgt.


    Weitere Informationen:

    http://www.fachdidaktik.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).