Universität Jena und die japanische Raumfahrtbehörde JAXA vertiefen wissenschaftliche Kooperation auf Delegationsreise in Tokio
„Viele Asteroiden unseres Sonnensystems bestehen aus recht trockenen Silicaten“, berichtet Prof. Dr. Falko Langenhorst von der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), „doch anhand winziger Staubpartikel vom Asteroiden Itokawa haben wir herausgefunden, dass diese mit heißer methanreicher Flüssigkeit im Kontakt standen.“ Herausragende Forschungsergebnisse wie dieses zur Weltraummission Hayabusa 1 sind der Grund, warum die japanische Raumfahrtbehörde JAXA die Kooperation mit der FSU nun vertieft. Auf einer thüringischen Delegationsreise in Tokio unterzeichneten Uni-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal und Dr. Saku Tsuneta, Generaldirektor der JAXA, heute (2.10.) die entsprechende Vereinbarung. Die Delegation wird angeführt von Wolfgang Tiefensee, Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
Initiator für die Intensivierung der Zusammenarbeit ist Prof. Langenhorst, der an der FSU den Lehrstuhl für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen innehat. Sein Ziel ist es, vor allem auf Ausbildungs- und Forschungsebene noch enger mit den Wissenschaftlern der JAXA zu kooperieren. „Was die japanische Raumfahrt leistet, ist enorm“, betont der Jenaer Geowissenschaftler zudem, „dass ihr Missionen wie die Hayabusa 1 gelingen und sie einzigartige Proben aus dem Weltraum zurück auf die Erde bringt, damit sie hier mit Hochleistungsgeräten untersucht werden können, ist eine Glanzleistung der Forschung.“
Von der engeren Zusammenarbeit verspricht er sich daher neben dem Austausch von Jenaer und japanischen Doktoranden und Post-Docs auch weitere Synergien. Momentan laufe bereits die nächste Weltraummission, Hayabusa 2. Auch deren Proben als eine der ersten Forschungseinrichtungen analysieren zu können, wäre eine Auszeichnung für die FSU, sei aber an ein komplexes Vergabeverfahren gekoppelt. „Allein wissenschaftliche Qualität zählt dabei“, erklärt Langenhorst.
Prof. Rosenthal ist überzeugt, mit dieser punkten zu können: „Oft kooperieren Raumfahrtbehörden vor allem untereinander – dass die JAXA die Verbindung mit der FSU vertiefen möchte, begreifen wir als eine große und außergewöhnliche Ehre für die Universität Jena und unsere Wissenschaftler vor Ort.“
Zur Delegation gehören etwa 50 Größen der Thüringer Industrie und Forschung. Von der FSU begleitet neben Rosenthal und Langenhorst Dr. Claudia Hillinger aus dem Internationalen Büro die Reise. Die Uni Jena kooperiert in Japan außer mit der JAXA noch mit elf Universitäten.
Hayabusa 1 war die vierte Weltraummission überhaupt, die mit Proben aus dem Weltraum auf die Erde zurückkehrte. Dies war zuvor nur Apollo, dem russischen Luna-Programm und der Stardust-Mission der NASA gelungen. Die Friedrich-Schiller-Universität gehörte 2012 zu den ersten zwei Forschungsinstitutionen in Europa, welche die Proben von der Hayabusa-Mission untersuchen durften.
Kontakt:
Prof. Dr. Falko Langenhorst
Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen
Institut für Geowissenschaften der Universität Jena
Carl-Zeiss-Promenade 10, 07745 Jena
Tel.: 03641 / 948730, 03641 / 948710 (Sekr.)
E-Mail: falko.langenhorst[at]uni-jena.de
Dr. Claudia Hillinger
Internationales Büro der Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 931160
E-Mail: claudia.hillinger[at]uni-jena.de
FSU-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal (v.l.) und JAXA-Generaldirektor Dr. Saku Tsuneta (v.r.) unt ...
Foto: Claudia Hillinger/FSU
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geowissenschaften, Werkstoffwissenschaften
regional
Kooperationen
Deutsch
FSU-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal (v.l.) und JAXA-Generaldirektor Dr. Saku Tsuneta (v.r.) unt ...
Foto: Claudia Hillinger/FSU
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).