idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 11:15

Forscher testen neue Substanz zur Behandlung der AMD

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Hälfte aller Erblindungsfälle in Deutschland geht auf die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) zurück. Für die trockene Spätform der Erkrankung gibt es bislang keine Therapiemöglichkeit. Wissenschaftler unter Federführung der Universitäts-Augenklinik Bonn untersuchen nun in einer präklinischen Studie die Eignung eines neuen Hemmstoffs, der die Entzündung in der Netzhaut bei AMD stoppen soll. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 267.000 Euro gefördert.

    Autofahren, Zeitung lesen oder Gesichter erkennen wird zunehmend schwieriger, weil die Sehschärfe im Zentrum des Blickfeldes verloren geht. So stellt sich das Fortschreiten der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) für Betroffene dar. Die Erkrankung ist die Hauptursache für Erblindung in Deutschland. „Für Patienten mit der trockenen Spätform der Erkrankung gibt es bisher keine Therapiemöglichkeiten“, sagt Prof. Dr. Tim U. Krohne von der Universitäts-Augenklinik Bonn.

    Der Wissenschaftler leitet ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Universitäts-Augenklinik Köln, das jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die nächsten drei Jahre mit insgesamt 267.000 Euro gefördert wird. Dabei wird in einer vorklinischen Studie eine neue Substanz zur Behandlung der atrophischen AMD erprobt. Es handelt sich dabei um eine neue Medikamentenklasse, die so genannten NLRP3-Inhibitoren, mit der die Entzündungsprozesse bei der AMD gehemmt und dadurch ein Fortschreiten der Erkrankung gestoppt werden sollen.

    „Die neuartigen NLRP3-Hemmstoffe wurden von der Firma IFM Therapeutics in Boston, USA, und ihrer deutschen Niederlassung, der IFM Therapeutics GmbH in Bonn, entwickelt und uns für das Projekt zur Verfügung stellt“, berichtet Prof. Krohne. Diese Hemmstoffe werden im Labor an Erkrankungsmodellen der AMD getestet. „Sollten sich die Medikamente in den präklinischen Versuchen als wirksam erweisen, ist im Anschluss die Überprüfung in einer klinischen Studie mit AMD-Patienten geplant“, sagt Prof. Dr. Frank Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.

    Neben der Forschungsgruppe der Bonner Universitäts-Augenklinik ist als weiterer Antragsteller Prof. Dr. Thomas Langmann, Direktor des Lehrstuhls für Experimentelle Immunologie des Auges der Uniklinik Köln, mit seinem Team und als Kollaborationspartner Prof. Dr. Eicke Latz, Direktor des Instituts für Angeborene Immunität des Bonner Uniklinikums, beteiligt.

    Kontakt für die Medien:

    Prof. Dr. Tim U. Krohne
    Universitäts-Augenklinik Bonn
    Tel. 0228/287-19839
    E-Mail: krohne@uni-bonn.de


    Bilder

    Im Vortrag: Prof. Dr. med. Tim U. Krohne von der Universitäts-Augenklinik Bonn.
    Im Vortrag: Prof. Dr. med. Tim U. Krohne von der Universitäts-Augenklinik Bonn.
    © Foto: Katharina Wislsperger/UKB
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Im Vortrag: Prof. Dr. med. Tim U. Krohne von der Universitäts-Augenklinik Bonn.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).