idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 14:37

Innovationen aus der Robotikforschung – FZI auf der Motek

Julia Feilen FZI Corporate Communications and Media (CCM)
FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie

    Kollaborativer Mensch-Roboter-Arbeitsplatz / CAD-2-PATH-Anwendung zur einfachen Roboterprogrammierung im industriellen Kontext / Auftragsforschung für Industrie und Wirtschaft

    Karlsruhe, 04.10.2017 – Ein Arbeitsplatz, an dem Roboter und Mensch effektiv zusammenarbeiten und eine webbasierte CAD-2-PATH-Anwendung, die komplexe Roboterpfade durch das intuitive Zeichnen auf einem Tablet erstellt: Beim Motek-Auftritt des FZI Forschungszentrum Informatik vom 09. bis 12.Oktober in Stuttgart (Halle 7, Stand 7428) können sich Besucher über die innovativen Ansätze zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Robotikanwendungen und die Arbeit des FZI im Bereich der Automatisierungsforschung informieren.

    Anhand von zwei Roboterzellen präsentieren Wissenschaftler des FZI auf der Messe aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Robotik. Vorgestellt wird ein kollaborativer Mensch-Roboter-Arbeitsplatz zur Schraubmontage von mechatronischen Komponenten. Die effektive Zusammenarbeit wird durch hochparallele Algorithmen zur Kollisionsprüfung sowie einem dynamischen Aufgaben-Scheduling zwischen Mensch und Roboter ermöglicht. Die intelligente Arbeitsraumüberwachung erkennt potenzielle Kollisionen im Bewegungsbereich des Roboters bevor sie passieren, und verhindert so, dass dieser häufig warten oder ständig anhalten muss.

    Außerdem zeigt das FZI in Stuttgart eine webbasierte CAD-2-PATH-Anwendung. Dieses Tool ermöglicht es, dass ein von einem Menschen in 2D gezeichneter Pfad auf eine komplexe Bauteiloberfläche, wie zum Beispiel eine Autotür, übertragen wird. Der erstellte Pfad ist roboterunabhängig und kann auch direkt auf dem Tablet leicht angepasst werden. Die ROS-Industrial-Schnittstellen erlauben es dem FZI, die erstellten Pfade direkt mit einem Leichtbauroboter abzufahren. Auch unebene, stark gekrümmte Oberflächen können dank adaptiver, kraftbasierter Regelung bearbeitet werden. Die Innovation der Karlsruher Wissenschaftler beschleunigt die Programmierung insbesondere für oberflächenbasierte Pfade wie beispielsweise für das Schweißen, Entgraten oder für Klebeapplikationen. Durch die Umsetzung in einer intuitiven Webapplikation sind keine CAD-Kenntnisse notwendig und die Pfade können direkt in der Produktion neu erstellt oder angepasst werden. Mit dem CAD-2-PATH-Tool erreichten die Forscher im vergangenen Jahr den zweiten Platz der Freestyle-Challenge des internationalen EuRoC-Wettbewerbs.

    Das FZI ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen Stand auf der Motek vertreten, einer der weltweit wichtigsten Fachmessen im Bereich der Produktions- und Montageautomatisierung. In zahlreichen Projekten kooperiert das FZI mit Industriepartnern bei der Entwicklung robotergestützter Systeme.
    Weitere Informationen über den Forschungsbereich Automation und Robotik sowie über öffentlich geförderte oder direkt beauftragte Projekte finden Sie auch auf der Website des FZI: https://www.fzi.de/forschung/anwendungsfelder/detail/afeld/automation-und-roboti...

    Über das FZI Forschungszentrum Informatik

    Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Alle Bereiche des FZI sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Hauptsitz ist Karlsruhe.
    Das FZI ist mit einer Außenstelle in Berlin vertreten.

    Weitere Informationen

    Julia Feilen, Corporate Communications and Media
    FZI Forschungszentrum Informatik
    Haid-und-Neu-Str. 10-14, 76131 Karlsruhe
    Telefon: +49 721 9654-943
    E-Mail: feilen@fzi.de
    Internet: www.fzi.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fzi.de/aktuelles/news/detail/artikel/innovationen-aus-der-robotikfor...


    Bilder

    Kooperative Schraubmontage des FZI
    Kooperative Schraubmontage des FZI
    Quelle: FZI Forschungszentrum Informatik

    CAD-2-PATH-Anwendung des FZI
    CAD-2-PATH-Anwendung des FZI
    Quelle: FZI Forschungszentrum Informatik


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Kooperative Schraubmontage des FZI


    Zum Download

    x

    CAD-2-PATH-Anwendung des FZI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).