idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2003 10:15

Renate Künast pflanzt eine Spree-Eiche

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Internationale Tagung "Pflanzengesundheit im öffentlichen Grün"

    Anlässlich der Eröffnung der internationalen Tagung "Pflanzengesundheit im öffentlichen Grün" in Berlin hat die Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast eine Spree-Eiche gepflanzt. Es ist der erste Baum, der im neuen Lehrgarten der Technischen Fachhochschule in Berlin-Wedding steht.

    Die Spree-Eiche ist in Berlin schon fast zum "Regierungsbaum" geworden, weil sie bereits vor dem Reichstag im Spreebogen steht. Der auch als Sumpfeiche, lateinisch Quercus palustris, bekannte Baum kommt aus dem östlichen Nordamerika und hat sich in Europa auch auf trockeneren Standorten bewährt. Er hat damit gute Aussichten in Deutschland zu einem populären neuen Straßenbaum zu werden.

    Die Spree-Eiche kann bis zu 25 Meter hoch werden und hat eine kegelförmige Krone mit meist geradem bis zum Wipfel durchgehendem Stamm. Von architektonischem Reiz sind die weit ausgreifenden Äste, meist charakteristisch horizontal. Die Borke ist graubraun bis dunkelgrau und bleibt lange glatt. Reizvoll sind die im Sommer glänzend grünen und im Herbst roten Blätter. Die Spree-Eiche ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Der Baum wurde in Berlin vor allem von Dr. Hartmut Balder vom Pflanzenschutzamt Berlin propagiert. "Für eine gesunde Entwicklung braucht der Baum aber einen optimalen Boden", so Balder. Nur dies sei eine Garantie für eine gesunde Entwicklung des Baumes. (BBA)

    Das Foto kann abgerufen werden unter http://www.bba.de/mitteil/presse/030827.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de/mitteil/presse/030827.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).