idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2003 12:36

PK in Düsseldorf: Internationaler Workshop des Human Brain Proteome Project

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Welche Proteine kommen in welchem Zustand und welcher Menge im gesunden Gehirn vor? Wie verändert sich dieser Zustand bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson, wie beim natürlichen Alterungsprozess? Diesen Fragen gehen Forscher im Human Brain Proteome Project (HBPP, Koordinatoren: Prof. Dr. Helmut E. Meyer, Medizinisches Proteom-Center der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Dr. Joachim Klose, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität Berlin) nach. Ihre Aufgaben, Vorgehensweisen und Standards legen sie beim ersten Projektworkshop am 5. und 6. September 2003 in Schloss Mickeln, Düsseldorf, fest.

    Bochum, 28.08.2003
    Nr. 264

    Alzheimer und Parkinson: Proteine als Marker
    Internationaler Workshop des Human Brain Proteome Project
    Einladung zur PK in Düsseldorf

    Welche Proteine kommen in welchem Zustand und welcher Menge im gesunden Gehirn vor? Wie verändert sich dieser Zustand bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson, wie beim natürlichen Alterungsprozess? Diesen Fragen gehen Forscher im Human Brain Proteome Project (HBPP, Koordinatoren: Prof. Dr. Helmut E. Meyer, Medizinisches Proteom-Center der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Dr. Joachim Klose, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität Berlin) nach. Ihre Aufgaben, Vorgehensweisen und Standards legen sie beim ersten Projektworkshop am 5. und 6. September 2003 in Schloss Mickeln, Düsseldorf, fest.

    Pressekonferenz-Termin

    Die Forscher erläutern das Projekt bei einer Pressekonferenz am 6. September um 11 Uhr in Schloss Mickeln.

    In den Genen liegen die Baupläne der Proteine

    Kaum ist das menschliche Genom entschlüsselt, schon schließen sich weitere Fragen an: Denn in den Genen liegen die Baupläne der Proteine, die alle Körperfunktionen beeinflussen. Viele von ihnen sind noch unbekannt. Ihrer Erforschung widmen sich Wissenschaftler weltweit unter der Schirmherrschaft der Human Proteom Organisation (HUPO). Dabei haben sie den Körper unter sich aufgeteilt: Die einen untersuchen das Blut, andere die Leber, wieder andere das Gehirn. Letztere haben sich im internationalen Projekt HBPP zusammengeschlossen. "Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer, und der natürlich Alterungsprozess des Menschen: Warum werden wir tatterig?", erläutert Dr. Michael Hamacher vom Medizinischen Proteom Center (MPC) der Ruhr-Universität.

    Vergleich zwischen gesunden und kranken, alten und jungen Hirnen

    Anhand von Proben gesunder und kranker Gehirne von Menschen und Mäusen wollen die Wissenschaftler ermitteln, welche Proteine in welcher Menge und in welchem Zustand jeweils vorhanden sind. Sollte sich z. B. herausstellen, dass bei Alzheimer im frühen Stadium ein bestimmtes Protein gehäuft auftritt, könnte dies in Zukunft als Marker für eine frühzeitige Diagnose genutzt werden.

    Was ist ein gesundes Gehirn

    Bei ihrem Treffen wollen die rund 50 internationalen Forscher zunächst ihre Arbeitsweisen festlegen. Dabei geht es z. B. darum, Standards zu definieren, damit die Untersuchungsergebnisse vergleichbar sind: Was z. B. ist ein "gesundes Gehirn"? Wie soll man es in Bereiche einteilen, um es zu beschreiben? Der Zusammenschluss der Forscher dient allen Beteiligten. Sie tauschen Wissen aus und vermeiden so die mehrfache Bearbeitung derselben Aufgabe, helfen sich gegenseitig bei der Beschaffung von Proben und treten als Verbundmitglieder gegenüber Geldgebern auf.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Helmut E. Meyer, Dr. Michael Hamacher, Medizinisches Proteom-Center der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22427, -29264, Fax 0234/32-14554, E-Mail: helmut.e.meyer@rub.de, michael.hamacher@rub.de, Internet: http://www.medizinisches-proteom-center.de und http://www.hbpp.org, Anfahrt nach Schloss Mickeln: http://www.uni-duesseldorf.de/HHU/about/kanzler/schloss/anfahrt


    Weitere Informationen:

    http://www.medizinisches-proteom-center.de
    http://www.hbpp.org
    http://www.uni-duesseldorf.de/HHU/about/kanzler/schloss/anfahrt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).