idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2003 13:03

Sich wohlfühlen und effizient arbeiten: Ausstellung "Arbeitswelt - ergonomisch, gesund, sicher"

Claudia Böhnke Öffentlichkeitsarbeit für Innovation und Bildung Hohenheim GmbH
Universität Hohenheim

    Verspannungen, Kopfschmerzen oder Rückenprobleme bei der Arbeit? Oft ist nicht allein Stress dafür verantwortlich, sondern ein Arbeitsplatz, der ungesunde Zwangshaltungen verursacht. Werden solche Symptome chronisch, dann hat das auch wirtschaftliche Folgen (86 Millionen Fehltage jährlich durch Rückenleiden!). Wer ausprobieren möchte, wie man seine Schaffenskraft im Büro, auf Reisen und zuhause durch eine ergonomische Arbeitsumgebung erhält und verbessert, kann sich auf der Ausstellung "Arbeitswelt - ergonomisch, gesund, sicher" vom 16. September bis 5. Oktober 2003 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft informieren.

    Die Ausstellung mit vielen Beispielen zum Begehen und Be-Sitzen läuft im Rahmen des Jahresthemas "Von Kopf bis Fuß - Wirtschaftsfaktor Gesundheit" des Landesgewerbeamts Baden-Württemberg. Sie ist ein Beitrag des bundesweiten Modellpro-jekts GUSS "Existenzgründung: Gesund und sicher starten". Dieses Projekt ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit finanziert und wird landesweit umge-setzt von der IBH - Innovation und Bildung Hohenheim GmbH, Tochtergesellschaft der Universität Hohenheim, sowie dem ifex - Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge im Landesgewerbeamt Baden-Württemberg.

    Mobilität ist das Zauberwort, das auch für das eigene Büro gelten sollte. Wer öfter abwechselt zwischen Sitzen und Stehen, bringt Kreislauf und Gedanken in Schwung. Beispiele für die Sitz-Steh-Dynamik sind in der Ausstellung ebenso zu finden wie ein Zwangshaltungsmodell, in dem man am eigenen Leib spüren kann, wie belastend eine starre Arbeitshaltung ist. Platz nehmen darf der Besucher anschließend in verschiedensten Büroszenarien, ausgestattet mit Möbeln, die sich dem Menschen anpassen - und nicht umgekehrt. Eines davon ist ein echtes Büro: GUSS-Projektleiterin Christiane Friderich von der IBH verlegt ihren bewegungsfreundlichen Arbeitsplatz auf die Ausstellung und gibt gerne Auskunft.

    Arbeit ist heute nicht an ein Büro gebunden: Wer viel auf Reisen ist, weiß wie unbequem die Arbeit am Notebook im Hotelfoyer oder in der Flughafen-Lounge sein kann. Auch in der Firma ist Flexibilität gefragt, denn Arbeitsfläche ist teuer: Sei es das immer häufiger praktizierte Konzept des Desk-Sharing oder die schnelle Verwandlung eines Büros in ein Besprechungszimmer - in der Ausstellung werden Bei-spiele für intelligente Lösungen präsentiert.
    Licht ist ein Stück Lebenskraft, denn es steuert unser Hormonsystem. Anhand eines Testkärtchens zum Mitnehmen können die Besucher vergleichen, ob auch im eigenen Büro gute Lichtverhältnisse herrschen. Zu guter Letzt geht es um Pausen und Entspannung - mit zahlreichen Anregungen.

    Im zweiten Teil der Ausstellung, präsentiert vom Landesverband Südwestdeutschland der Berufsgenossenschaften (LVBG), geht es um klassischen Arbeitsschutz. Wie sicher sind Schutzhelme und andere persönliche Schutzausrüstungen? Wie stark wird die Wirbelsäule beim Heben und Tragen belastet? Unwegsamkeiten erleben und meistern können die Besucher im Stolper-Parcours.

    Die Ausstellung ist täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr geöffnet (Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19). Der Eintritt ist frei. Kostenlose Führungen für Gruppen werden nach Anmeldung unter Telefon 0711/451017-203 arrangiert.

    Das Begleitprogramm

    Zur Vertiefung dieser Themen läuft folgendes Begleitprogramm im Haus der Wirt-schaft:

    16. September, 9:30 - 16:30 Uhr: Von Kopf bis Fuß - Persönliche Schutzausrüstung. Veranstalter: Arbeitskreis für Arbeitssicherheit des LVBG
    18. September, 17:00 - 20:00 Uhr: Rückenprobleme - ein Wirtschaftsfaktor für kleine und große Unternehmen. Veranstalter: GUSS in Kooperation mit ISG (Stiftung zur Förderung der Innovativen Systemergonomie und Gesundheit im Büro)
    25. September, 9:30 - 12:30 Uhr: Der Arbeitsplatz ist mehr als die Summe seiner Teile - Systemergonomie - Schnittstellenoptimierung als Wirtschaftsfaktor. Veran-stalter: GUSS in Kooperation mit ISG
    30. September, 9:30 - 16:30 Uhr: Mehr Lebensqualität mit Mobilität durch Rehabilitation. Veranstalter: Arbeitskreis für Arbeitssicherheit des LVBG
    2. Oktober, 14:00 - 17:00 Uhr: Gesund und sicher starten: Zuständigkeiten und Ansprechpartner im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Veranstalter: GUSS in Kooperation mit BG Chemie, Verwaltungs-BG und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg.

    Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bei Christiane Friderich unter Telefon 0711/ 451017-203 oder online unter frideric@ibh.uni-hohenheim.de

    Der Kongress "Gesundheit als Aufgabe im Unternehmen"

    Thematisch mit der Ausstellung eng verknüpft, findet am 25. September von 13:00 - 18:00 Uhr der Kongress "Gesundheit als Aufgabe im Unternehmen" statt. Der Hintergrund: Gut motivierte und gesunde Mitarbeiter sind ein - oft vernachlässigter - Wirtschaftsfaktor im Unternehmen. In vier Foren geht es um:

    -Innerbetriebliches Gesundheitsmanagement - Gesunde Mitarbeiter - Effizienzfaktor im Unternehmen
    -Stress abbauen - Leistung fördern - Neue psychologische Ansätze
    -Ergonomie - Effizienz, Innovation und Motivation im Büro
    -Sport und Prävention - Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung - Modelle aus der Praxis

    Dieser Kongress im Zyklus "Zukunftsmarkt Gesundheit" ist offen für jedermann und kostenlos. Er richtet sich insbesondere an Personalverantwortliche in mittelständi-schen Unternehmen, Führungskräfte, Jungunternehmer, Existenz- und Unternehmensberater, Betriebsräte, Fitness- und Sportlehrer, Betriebsärzte, Physiotherapeuten und Studierende der Arbeitswissenschaften und der Gesundheitsökonomie.
    Der Kongress findet ebenfalls im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str.19 statt. Anmeldung unter Telefon 0711/123-2730, Fax 0711/123-2556, E-Mail:
    kerstin.stachel@lgabw.de oder online unter www.dienstleistungsoffensive.de

    Ansprechpartnerin: Christiane Friderich
    Innovation und Bildung Hohenheim GmbH
    Wollgrasweg 49
    70599 Stuttgart

    Tel.: 0711/451017-203
    Fax.: 0711/451017-220
    frideric@ibh.uni-hohenheim.de
    www.ibh.uni-hohenheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ibh.uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).