idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2003 14:05

Kunsthochschule auf der IFA 2003 in Berlin

MA Birgit Fleischmann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule Berlin-Weißensee - Hochschule für Gestaltung

    Studierende und Absolventen der Kunsthochschule Berlin Weißensee (KHB) präsentieren Projekte, die sich auf unterschiedliche Weise mit neuen Medien und Techniken auseinandersetzen, auf der Internationalen Funkausstellung 2003 (IFA) in Berlin. Die KHB ist dabei Teilnehmer des Kunsthochschul-Gemeinschaftsstandes "Kunstrasen - Experimentelle Medienprojekte aus den Kunsthochschulen" im renommierten Technisch-Wissenschaftlichen Forum der IFA in Halle 5.3. Die IFA wird morgen unterm Funkturm eröffnet und dauert bis zum 3. September.

    Zum einen präsentieren Studierende aus den Fachgebieten Architektur und Produkt-Design Ergebnisse des gemeinsamen Entwurfsseminars "Utopische Territorien" des Sommersemesters 2003. Ausgehend von der Beobachtung, dass Informationstechnologien, Computer, Neue Medien, "digital lifestyle" inzwischen Bestandteil unserer täglichen Umwelt und Gesellschaft sind, sollten herkömmliche Standards, konventionelle (Gebäude-)Typologien und konservative Lebensmodelle überprüft und transformiert werden. Die Ergebnisse reichen von Ansätzen zu neuen Wohn- und Arbeitsformen für eine flexibilisierte Gesellschaft bis hin zu mobilen Arbeitsmittellösungen für spezielle Berufsgruppen.

    Zum anderen sind Studierende unterschiedlicher Fachgebiete der KHB mit interessanten Projekten der letzten Jahre zum Thema Neue Medien vertreten. Die auf der IFA gezeigten Arbeiten sind
    * Vorschläge für neue digitale und mobile Geräte (Brian Conner - Produkt-Design),
    * eine innovative Applikation für PDAs (Julia Auth - Kommunikationsdesign),
    * ein Entwurf zur Integration von Computern und Bekleidung (Elena Kikina - Mode-Design) und
    * die Entwicklung eines "Virtual Campus" für die ETH Zürich (Jonas Luther - Architektur), die beim internationalen Wettbewerb der ETH mit einem Sonderankauf ausgezeichnet wurde.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).