idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2003 14:17

Siebenbürgen, der ethnische Schmelztiegel Europas

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftler der Universität Jena leiten internationale Tagung über das siebenbürgische Schulsystem, die vom 2.-7. September im rumänischen Sibiu stattfindet.

    Jena (28.08.03) Siebenbürgen gilt als Musterbeispiel für ein Gebiet, in dem auf engstem Raum viele verschiedene Völker zusammenleben. Zum einen leben hier Rumänen, die seit dem ausgehenden Mittelalter nach und nach zur demographisch stärksten Gruppe avancierten, zum anderen siedelten dort Ungarn und Deutsche (Siebenbürger Sachsen), hinzu kommen Sinti und Roma, Juden, Armenier, Griechen und Serben. Dieser ethnischen Vielfalt entspricht eine konfessionelle: So finden sich neben orthodoxen auch griechisch-katholische und neben Protestanten beispielsweise römisch-katholische Glaubensanhänger. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in diesem ethnischen Schmelztiegel ein differenziertes Schulsystem. Die erste internationale Konferenz "Siebenbürgisches Schulwesen im 19. Jahrhundert", die vom 2.-7. September im rumänischen Sibiu stattfindet, versucht erstmals die gesamte Schulgeschichte aller ethnischen Gruppen in den Blick zu bekommen.

    "Es gilt die Entwicklung des Schulsystems im Spannungsfeld zwischen staatlichem Gestaltungsanspruch und kirchlicher Trägerschaft auszuloten", verdeutlicht Prof. Dr. Joachim von Puttkamer das spannende Forschungsfeld. Gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Dahmen leitet der Historiker die Tagung. Erstmalig haben die Wissenschaftler der Universität Jena die internationalen Experten zusammengeführt, die über dieses Thema forschen. "Bisher haben sich rumänische Wissenschaftler mit dem rumänischen Schulwesen, die Ungarn mit der Entwicklung des magyarischen und die Deutschen mit dem der Siebenbürger Sachsen auseinandergesetzt", erklärt Prof. Dahmen. Der einzige ausgewiesene Rumänistik-Professor in Deutschland und sein Historikerkollege kamen mit der Ausrichtung der Konferenz einer Bitte des Internationalen Zentrums für wissenschaftliche Zusammenarbeit an der Uni Tübingen nach.

    Die Konferenz, die von der "Gerda Henkel Stiftung" finanziert wird, ist als Mischform zwischen Workshop und wissenschaftlicher Tagung konzipiert. Neben dem länderübergreifenden Expertenaustausch sollen mit Nachwuchswissenschaftlern die Probleme der siebenbürgischen Schulentwicklung angesichts des virulent werdenden Nationalismus im 19. Jahrhundert erörtert werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).