idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2003 12:09

Brückenprofessur an der Universität Göttingen und im Deutschen Primatenzentrum (DPZ)

Dr. Dr. Michael Schwibbe Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum

    Die Universität Göttingen richtet mit dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ) ihre erste Brückenprofessur ein. Die C4-Professur wird am 01.09.03 mit Prof. Dr. Peter Kappeler von der Universität Leipzig, Zoologisches Institut, besetzt, der gleichzeitig als Lehrstuhlinhaber am Institut für Zoologie und Anthropologie und als Leiter einer Abteilung Soziobiologie am DPZ fungiert.

    Das Charakteristikum der Göttinger Brückenprofessur im Gegensatz zu den verbreiteten gemeinsamen Berufungen zwischen Universitäten und ausseruniversitären Einrichtungen besteht darin, daß beide Parteien in gleicher Weise ihre spezifischen Ressourcen in einen gemeinsamen Pool einbringen. Dazu gehören einerseits Stellen für Hochschullehrer, Wissenschaftler, technische Angestellte sowie für Sekretariatsaufgaben, andererseits auch infrastrukturelle Ausstattungen. Dem Lehrstuhlinhaber obliegen alle Rechte und Pflichten einer regulären Universitätprofessur. Unter gemeinsamer Leitung wird an beiden Stadtorten geforscht. Dementsprechend richtet die Brückenprofessur ihre Labore und Arbeitsräume sowohl im Zoologischen Institut als auch am DPZ ein. Zudem werden die Ethologische Station der Universität in Sennickerode sowie die Freilandstationen des DPZ in Madagaskar und Peru der Abteilung zugeordnet.
    Diese Brückenprofessur stellt einen wichtigen Baustein in den Bemühungen der Universität und des DPZ dar, die Vernetzung am Forschungsstandort Göttingen zu verstärken und die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit beider Institutionen in Zeiten allgemein knapperer öffentlicher Mittel zu wahren und auch noch zu steigern.
    Das zentrale Forschungsgebiet der Abteilung beinhaltet Fragestellungen zu Ursachen, Konsequenzen und Mechanismen der Sozialsysteme von menschlichen und nicht-menschlichen Primaten. Die derzeitigen Kompetenzen sind dabei im Bereich der Langzeitbeobachtungen von Primatenpopulationen angesiedelt, wobei moderne genetische, physiologische und feldbiologische Methoden eingesetzt werden.
    Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung gliedern sich in drei Arbeitsgruppen (AG): Die AG Populationsbiologie wird theoretische und artenschutzrelevante populationsökologische Fragestellungen an verschiedenen Primatenarten in Madagaskar und Peru untersuchen. Die AG Verhaltensökologie beschäftigt sich mit der Evolution und den Mechanismen geschlechtsspezifischer Fortpflanzungs- und life history-Strategien sowie der Kommunikation bei Lemuren und Krallenaffen. In einer dritten, noch aufzubauenden AG Evolutionäre Psychologie werden theoretische Forschungsansätze zur Untersuchung menschlicher und nicht-menschlicher Primaten integriert. Diese AG soll evolutionäre Aspekte geschlechtsspezifischer sexueller Strategien, Geschlechterbeziehungen sowie Kooperations- und Konfliktlösungsmechanismen des menschlichen Verhaltens untersuchen.
    Die inhaltliche Ausrichtung des Lehrstuhls und der Arbeitsgruppen ermöglicht damit zahlreiche wissenschaftliche Vernetzungen und Kooperationen mit anderen Fachrichtungen der Universität und Forschungssektionen des DPZ, sowie der außeruniversitären Forschungslandschaft, wie der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibnizgemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.dpz.gwdg.de/
    http://www.dpz.gwdg.de/voe_page/index.htm
    http://www.dpz.gwdg.de/voe_page/peter_kappeler.htm


    Bilder

    Prof. Dr. Peter Kappeler nahm den Ruf auf eine Brückenprofessur für Soziobiologie und Anthropologie der Universität Göttingen und des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) an (Foto: Kappeler).
    Prof. Dr. Peter Kappeler nahm den Ruf auf eine Brückenprofessur für Soziobiologie und Anthropologie ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Peter Kappeler nahm den Ruf auf eine Brückenprofessur für Soziobiologie und Anthropologie der Universität Göttingen und des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) an (Foto: Kappeler).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).