idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2003 12:38

Entscheidet sich die Prognose der HIV-Infektion 6 Monate nach Beginn der Therapie?

Prof. Dr. Annemarie Etter Media Relations, Universität Bern
Universität Bern

    Eine internationale Studie, die heute in der Fachzeitschrift THE LANCET erscheint, zeigt, dass bei der Anwendung neuer Kombinationstherapien gegen die HIV-Infektion nach Ablauf von sechs Monaten eine Langzeitprognose möglich ist.

    Die neuen Kombinationstherapien gegen die HIV-Infektion, die 1996 eingeführt wurden, haben die Prognose der infizierten Patienten und Patientinnen deutlich verbessert. Zu Beginn einer Therapie ist jedoch eine Langzeitprognose unsicher. Die Studie, die von Matthias Egger, Professor für Epidemiologie und Public Health an der Universität Bern und Kollegen aus den USA, Kanada und Europa durchgeführt wurde, zeigt dass sich eine solche am besten nach 6 Monaten Behandlungsdauer stellen lässt.

    Die Anzahl spezifischer Immunzellen, der sogenannten Helferzellen (CD4 positive Lymphozyten) und die Viruskonzentration im Blut sind entscheidend für die Prognose der HIV-Infektion: je tiefer die Anzahl Helferzellen und je höher die Viruskonzentration, desto schlechter die Prognose. Diese Parameter verändern sich nach Beginn der Therapie. Bei erfolgreicher Therapie sinkt die Viruskonzentration auf tiefe Werte ab, und die Helferzellen steigen an. Dies trifft jedoch nicht bei allen Patienten im selben Ausmass ein.

    Matthias Egger und seine Kollegen analysierten den Einfluss des anfänglichen Therapieerfolgs auf die Prognose bei über 9000 Patienten und Patientinnen, die zum ersten Mal eine Kombinationstherapie erhielten. 152 Patienten starben und 874 entwickelten AIDS. Es zeigte sich, dass die Anzahl Helferzellen und die Viruskonzentration nach 6 Monaten Therapie ausschlaggebend ist, während die Werte bei Beginn der Therapie keine prognostische Bedeutung haben. Je nach den Werten, die nach 6 Monaten erreicht wurden, betrug die Wahrscheinlichkeit von AIDS oder Tod nach 3 Jahren 2% oder über 80%.

    Matthias Egger kommentierte diese Resultate wie folgt: "Es ist wichtig, wo der Patient mit seinen Helferzellen und der Viruslast nach einem halben Jahr ankommt, aber nicht von wo er startet. Es besteht somit auch für Patienten mit ungünstigen Ausgangswerten Hoffnung für eine gute Prognose."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Matthias Egger
    Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM)
    Finkenhubelweg 11
    CH-3012 Bern
    Tel. +41 (0)31 631 35 11
    Fax +41 (0)31 631 35 20
    E-Mail: mailto:m.egger@bristol.ac.uk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).