idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2017 09:59

„Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ – Neues Themenspecial auf e-teaching.org

Mira Keßler M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien

    Den Studierenden ist ein Licht aufgegangen – aber weshalb eigentlich? Das Informationsportal e-teaching.org des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) geht der Frage nach, welche psychologischen Prozesse zum Lernerfolg führen. In Kooperation mit dem BMBF-Projekt „Digital Learning Map 2020“ organisiert e-teaching.org ein Themenspecial mit sechs Online-Events im Zeitraum von Oktober 2017 bis Februar 2018. Die Auftaktveranstaltung „Wirkung und Wirksamkeit digitaler Hochschullehre – Vorstellung aktueller Forschungsprojekte“ findet am Montag, den 23. Oktober 2017, um 14 Uhr statt.

    Tübingen, am 23.10.2017. Welche motivationalen, sozialen und kognitiven Prozesse verhelfen dazu, dass Lernende die komplexen Inhalte des Studiums besser und tiefer verstehen? Und wie können digitale Medien zu solch einem wirksamen Lernprozess beitragen? Im Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ auf e-teaching.org werden diese Fragen in Online-Events und Beiträgen diskutiert und mit innovativen Beispielen für praktische Umsetzungen im Hochschulkontext veranschaulicht.

    Organisiert wird das Themenspecial in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Digital Learning Map 2020“, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein empirisch fundiertes Rahmenmodell für Gelingensbedingungen von digitaler Hochschullehre zu erstellen sowie die Vernetzung der E-Learning-Community zu stärken. Das BMBF-Projekt wird am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen durchgeführt und kooperiert eng mit e-teaching.org.

    Die Online-Events sind für alle Interessierten frei zugänglich. Die Veran-staltungen werden aufgezeichnet und sind nach der Veranstaltung auf e-teaching.org abrufbar. Das Themenspecial sowie alle Informationen zu den Online-Veranstaltungen finden Sie unter https://www.e-teaching.org/wmle.

    Alle Termine im Überblick:
    • 23.10.2017, 14 Uhr: Wirkung und Wirksamkeit digitaler Hochschul-lehre – Vorstellung aktueller Forschungsprojekte; Gäste: Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Johannes Moska-liuk (IWM), Gabriele Irle (IWM)
    • 07.11.2017, 14 Uhr: Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit di-gitalen Medien; Gäste: Prof. Dr. Taiga Brahm (Eberhard Karls Universi-tät Tübingen), Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (Universität zu Köln)
    • 28.11.2017, 14 Uhr: Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien; Gäste: Prof. Dr. Nicole Krämer (Universität Duis-burg-Essen), Prof. Dr. Nikol Rummel (Ruhr-Universität Bochum)
    • 11.12.2017, 14 Uhr: Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgs-faktor des Lernens mit digitalen Medien; Gäste: Prof. Dr. Per Berga-min (Fernfachhochschule Schweiz), Irene Merdian und Prof. Dr. Oliver Burgert (beide Hochschule Reutlingen)
    • 16.01.2018, 14 Uhr: Wie können politische Rahmenbedingungen er-folgreiches Lernen begünstigen?; Gäste: Oliver Janoschka (Hochschul-forum Digitalisierung), Dr. Anja C. Wagner (FrolleinFlow | FLOWCAMPUS)
    • 05.02.2018, 14 Uhr: Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von In-dividuum, Hochschule und Gesellschaft; Gäste: Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM), Prof. Dr. Bernhard Hirt (Universitätsklinikum Tübingen)

    Der Login zum Online-Event am 23. Oktober 2017 ist ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org erreichbar oder direkt über die URL http://e-teaching.org/wuwdh möglich.

    Bei Rückfragen und für Bildmaterial - Projektkoordination: Gabriele Irle (g.irle@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-328
    Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-104

    Das Portal „e-teaching.org“
    www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

    Das Forschungsprojekt „Digital Learning Map 2020: Erfolgsfaktoren und Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung“
    Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter https://www.e-teaching.org/praxis/digital-learning-map-2020.

    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Internetadresse: www.iwm-tuebingen.de

    Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Mira Keßler, Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, Tel. 07071/ 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissen-schaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökolo-gisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissens-transfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Insti-tute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).