idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2017 11:26

Add-ons: Was Computerprogramme und Proteine gemeinsam haben

Petra Riedl Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Proteine bilden nicht nur das Grundgerüst lebender Zellen, sie sind auch entscheidend an der Weitergabe der Erbinformation, am Stoffwechsel sowie an der Aufnahme und Verarbeitung von äußeren Signalen beteiligt. Um ihre Aufgaben zu bewältigen, fügen sich Proteine in der Regel zu größeren Komplexen zusammen. Ein bisher nicht bekanntes Konstruktionsprinzip, das wesentlich dazu beiträgt, dass bei den zehntausenden Proteinen, die in einer typischen Zelle vorkommen, die jeweils richtigen Partner zusammenwirken, konnte nun an der Universität Regensburg identifiziert werden.

    Die Ergebnisse der Wissenschaftler um Dr. Maximilian Plach, Prof. Dr. Rainer Merkl und Prof. Dr. Reinhard Sterner vom Institut für Biophysik und physikalische Biochemie und ihrer Kooperationspartner an der Ohio State University in den USA wurden jüngst in der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“ veröffentlicht.

    Die Schnittstelle für die Interaktion von Nutzern mit einem Computerprogramm wird Interface genannt. Genauso heißt der Bereich der Proteinoberfläche, der für die Wechselwirkung mit anderen Proteinen verantwortlich ist. Aufgrund ihrer Funktion und einer gemeinsamen Evolutionsgeschichte sind viele dieser Proteinoberflächen sehr ähnlich aufgebaut. Es konnten sich kaum Strukturelemente entwickeln, die den Interfaces zusätzlich Spezifität verleihen. Die Regensburger Forscher konnten nun Interfaceelemente identifizieren, die nur in manchen Proteinen vorhanden sind und in anderen, verwandten und strukturell ähnlichen Proteinen fehlen. Diese Teilstrukturen werden daher als „interface add-ons“ bezeichnet. Sie erhöhen, ähnlich wie die add-ons eines Webbrowsers oder zusätzliche Elemente eines Schlüsselbartes, die Spezifität bestimmter Interaktionen und schließen unerwünschte aus.

    Der Nachweis, dass interface add-ons in einer großen Anzahl von Proteinkomplexen die Bindungsspezifität determinieren, erforderte die bioinformatische Analyse von mehr als 15.000 Genomen, mehr als 1.700 dreidimensionalen Proteinstrukturen, sowie umfassende biochemische Studien. Ein Beispiel für die Wirkung von interface add-ons ist Folgendes: Bakterien greifen für die Biosynthese von Tryptophan und Folsäure häufig auf Proteine mit ähnlichen Interfaces zurück. Die Anwesenheit von interface add-ons verhindert deren unerwünschtes Zusammenwirken. Daher besitzen Bakterien, deren Komplexe kein interface add-on aufweisen, einen Wachstumsnachteil gegenüber ihren besser angepassten Konkurrenten.

    Download zum Artikel unter: http://www.pnas.org/content/early/2017/09/12/1707335114.abstract

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Reinhard Sterner
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Biochemie II
    Tel.: 0941 943-3015
    Reinhard.Sterner@biologie.uni-regensburg.de

    Prof. Dr. Rainer Merkl
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Biochemie II
    Tel.: 0941 943-3086
    Rainer.Merkl@biologie.uni-regensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pnas.org/content/early/2017/09/12/1707335114.abstract


    Bilder

    Proteininterfaces (blau & rot) erfüllen viele Aufgaben. Die Ansprüche bedingen deren. Add-ons sind funktionsneutrale Interfaceelemente. Sie sorgen aber für spezifische Interaktionen (rechts).
    Proteininterfaces (blau & rot) erfüllen viele Aufgaben. Die Ansprüche bedingen deren. Add-ons sind f ...
    Quelle: Grafik: Dr. Maximilian Plach - Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Proteininterfaces (blau & rot) erfüllen viele Aufgaben. Die Ansprüche bedingen deren. Add-ons sind funktionsneutrale Interfaceelemente. Sie sorgen aber für spezifische Interaktionen (rechts).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).