idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2003 11:47

Ehrensenatorwürde der TU Berlin an Prof. Dr. Wladimir Jakowlewitsch Karelin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Für seine persönlichen Verdienste um die Technische Universität Berlin wird Prof. Dr. Wladimir Jakowlewitsch Karelin, Rektor der Staatlichen Bauuniversität Moskau (MISI), mit der Würde des Ehrensenators der TU Berlin ausgezeichnet.
    Die Würde des Ehrensenators der Technischen Universität Berlin wird selten vergeben und setzt bedeutsame Verdienste um die Universität voraus. Verdienste, die nicht im wissenschaftlichen Bereich liegen müssen.

    Wir möchten Sie hiermit zu der Verleihung der Ehrensenatorwürde einladen.

    Zeit: am Mittwoch, den 10. September 2003 um 15.00 Uhr

    Ort: Technische Universität Berlin, Raum H 3005, Hauptgebäude, 3. Etage, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Prof. Dr. Wladimir Jakowlewitsch Karelin wurde am 5. April 1931 in Jekaterinburg (ehm. Swerdlowsk) in Russland geboren. Nach dem Abschluss seines Diplomstudiums in Hydrotechnik an der Moskauer Bauhochschule (MISI) im Jahr 1954 und der Promotion im Jahr 1957, war er 1959 und 1960 an der University of California in Berkeley (USA) und von 1965 und 1967 als Gastprofessor am Indian Institute of Technologie in Madras (Indien) tätig. Zwischen 1968 und 1983 war er Dekan der Fakultät Wasserbau im MISI. Seit 1983 ist er Rektor der Staatlichen Bauuniversität Moskau.
    Zur TU Berlin hält der russische Wissenschaftler seit mehr als dreißig Jahren engen Kontakt. Als 1969 zwischen der MISI und der TU Berlin ein Partnerschaftsvertrag abgeschlossen wurde, bereitete Prof. Karelin die Arbeitsprogramme in den Fachrichtungen Städtebau, Bauten im Gesundheitswesen, Konstruktiver Ingenieurbau, Bauinformatik, Baustoffe und Baukonstruktion, Grundbau und Bodenmechanik, Wasserbau, Baubetrieb und Baumaschinen vor. Nachdem er 1983 Rektor der MISI wurde, übernahm er die Leitung der Partnerschaft mit der TU Berlin. Besonders intensiv war die Zusammenarbeit des Instituts für Stadt- und Regionalplanung mit den Lehrstühlen für Architektur und Städtebau der MISI zum Thema "Wohnbauten in Großstädten" bei der ein intensiver Austausch von Studierenden stattfand. Eine weitere enge Kooperation lag in der Planung des Wiederaufbaus der durch Erdbeben geschädigten Stadt Arutsch in Armenien. Seit 1995 haben sich mehr als 100 Studierende und Wissenschaftler beider Universitäten an der gemeinsamen Entwicklung des neuen Fachgebietes Bauinformatik beteiligt, die durch die Technologiestiftung, den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird und zu einer Datenbahn für das Bauwesen zwischen dem Lehrstuhl für Bauinformatik in Moskau und dem Internationalen Zentrum für Bauinformatik geführt hat.

    Prof. Wladimir Karelin sorgte dafür, dass all die wissenschaftlichen Kooperationen mit Leben gefüllt wurden und dass besonders Studierende und junge Wissenschaftler von der Partnerschaft profitieren. Im Rahmen des akademischen Austauschs wurden Praktika durchgeführt, Diplomarbeiten angefertigt und andere Teile des Studiums absolviert. Prof. Karelin ergriff die Initiative für den Austausch von Volleyball- und Fußballmannschaften und initiierte Sprachkurse für TU-Studierende in Moskau.
    Diese lebendige Kooperation zwischen beiden Universitäten, hat wesentlich zur Ausbildung der Studierenden in beiden Ländern beigetragen und im Rahmen dieser Partnerschaft sind viele Angehörige der TU Berlin für ihren weiteren beruflichen Werdegang nachhaltig geprägt worden.

    Ein Foto von Prof. Dr. Wladimir Jakowlewitsch Karelin schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne elektronisch zu.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Kathrin Grau, Aussenbeziehungen (ABZ), Tel.: 030/314-22538, Informationen zu Prof. Karelin erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Jan Pahl, Institut für Bauingenieurwesen, Tel.: 030/314-72300


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi174.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).