idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2003 13:54

Stadt - Land - Fluss: RUB-Kunsthistoriker begleiten Essener Ausstellung im Netz

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Vielfalt flämischer Malkunst zeigt das Internetprojekt "Stadt - Land - Fluss" des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum. Lehrende und Studierende haben die Internetpräsentation erarbeitet, um die Ausstellung "Die Flämische Landschaft 1520 - 1700" in der Villa Hügel, Essen (23.8.-30.11.2003) wissenschaftlich und vertiefend zu begleiten.

    Bochum, 01.09.2003
    Nr. 265

    Stadt - Land - Fluss im Netz
    Website für die flämische Landschaft
    RUB-Kunsthistoriker begleiten Ausstellung der Villa Hügel

    Gebirge und bizarre Felsen, geheimnisvolle Wälder und weite Flusstäler warten auf ihre Entdeckung, inmitten eines orientalisch anmutenden Ortes ragt der Turm zu Babel gen Himmel: Die Vielfalt flämischer Malkunst zeigt das Internetprojekt "Stadt - Land - Fluss" des Kunstgeschichtlichen Instituts (KGI) der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Stephan Brakensiek (Villa Hügel, Lehrbeauftragter am KGI), Dirk Pörschmann und Studierende des Instituts haben die Internetpräsentation erarbeitet, um die Ausstellung "Die Flämische Landschaft 1520 - 1700" in der Villa Hügel, Essen (23.8.-30.11.2003) wissenschaftlich und vertiefend zu begleiten.

    Landschaft im Netz

    Die Präsentation inkl. Fotos zum Herunterladen steht im Internet unter
    http://www.flaemische-landschaft.de

    In die Landschaft zoomen

    Die Webpräsentation ist in insgesamt neun Kapitel über Bruegel, Rubens & Co. gegliedert. Auf die Einführung folgen thematische Abhandlungen mit Werkbeispielen, z. B. über die "Landschaft als Bühne", "Motive der Landschaft" oder "Flandern und Europa". Schließlich betrachten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einzelne "Werke im Fokus", etwa den "Turmbau zu Babel" (1595, Lucas van Valckenborch). Bei manchen Gemälden heben die Kunsthistoriker Details heraus und beleuchten diese genauer, bei anderen können die Nutzer selbst mithilfe eines Zoomingtools in die Tiefen der Bilder eintauchen. In der Rubrik "E-Card" stehen zudem fünf Motive für den virtuellen Versand bereit.

    Mehr als 65 Gemälde online

    Mehr als 120 der schönsten flämischen Landschaftsbilder des 16. und 17. Jahrhunderts zeigt die Kulturstiftung Ruhr in der Villa Hügel - davon sind 65 auch in der Internetpräsentation zu entdecken, ergänzt um 134 Gemälde, Zeichnungen und Stiche aus dieser Zeit, die die Bochumer Wissenschaftler ausgesucht haben und auf über 300 HTML-Seiten mit ca. 600 Abbildungen interessierten Usern vermitteln möchten. Wie solche Ausstellungen ergänzend und begleitend im Internet aufbereitet werden, wissen die Bochumer Kunsthistoriker: Sie erarbeiten bereits seit 1997 Online-Präsentationen zu Kunstausstellungen in deutschen Museen - zuletzt äußerst erfolgreich mit dem ersten Teil des Projekts zur flämischen Malerei gemeinsam mit der Kulturstiftung Ruhr: "Sinn und Sinnlichkeit - Das Flämische Stillleben 1550 - 1680". "Wir freuen uns, dass wir diese für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit in diesem Jahr fortsetzen können", sagt Prof. Dr. Paul Vogt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Kulturstiftung Ruhr.

    Weitere Informationen

    Dr. Stephan Brakensiek, Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, E-Mail: office@villahuegel.de
    Dirk Pörschmann, Kunstgeschichtliches Institut der RUB (Fakultät für Geschichtswissenschaft), Tel. 0201/5456199, E-Mail: dirk.poerschmann@epost.de


    Weitere Informationen:

    http://www.flaemische-landschaft.de


    Bilder

    "Turmbau zu Babel" (1595, Lucas van Valckenborch; Mittelrhein-Museum, Koblenz). Abdruck honorarfrei für die Berichterstattung über die Internetpräsentation.
    "Turmbau zu Babel" (1595, Lucas van Valckenborch; Mittelrhein-Museum, Koblenz). Abdruck honorarfrei ...

    None

    "Seesturm mit der Rettung Schiffbrüchiger" (1633, Adam Willaerts; Vaduz, Slg. des Fürsten von und zu Liechtenstein). Abdruck honorarfrei für die Berichterstattung über die Internetpräsentation.
    "Seesturm mit der Rettung Schiffbrüchiger" (1633, Adam Willaerts; Vaduz, Slg. des Fürsten von und zu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    "Turmbau zu Babel" (1595, Lucas van Valckenborch; Mittelrhein-Museum, Koblenz). Abdruck honorarfrei für die Berichterstattung über die Internetpräsentation.


    Zum Download

    x

    "Seesturm mit der Rettung Schiffbrüchiger" (1633, Adam Willaerts; Vaduz, Slg. des Fürsten von und zu Liechtenstein). Abdruck honorarfrei für die Berichterstattung über die Internetpräsentation.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).