idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2003 15:32

Globale medizinische Forschung - ein "Testfall" der Forschungsethik

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationaler Ethikrat

    Vortrag und Kommentare mit anschließender Diskussion

    Der Nationale Ethikrat lädt ein zu seinem nächsten Forum Bioethik

    am Mittwoch, dem 24. September 2003, 18.00 Uhr
    in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    - Leibniz-Saal -
    Markgrafenstraße 38
    10117 Berlin-Mitte



    Vortrag
    Prof. Yvon Englert · Mitglied der European Group on Ethics (EGE)



    Kommentare
    Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Stock · Vorstandsmitglied der Schering AG
    Dr. Doris Schopper · Ehrenpräsidentin von Médecins sans Frontières, Schweiz



    Moderation
    Prof. Dr. Regine Kollek · Mitglied des Nationalen Ethikrates



    Zum Thema
    So allgemein anerkannt grundlegende ethische Prinzipien der Forschung am Menschen sein mögen, so virulent wird die Frage ihrer adäquaten Anwendung und Operationalisierung insbesondere im Zuge multizentrischer internationaler Forschung, die in kulturell und ökonomisch sehr unterschiedlichen Kontexten durchgeführt wird.

    * An welchen Standards muss sich die medizinische Versorgung von Teilnehmern an Medikamentenstudien orientieren, wenn diese gemäß der Deklaration von Helsinki in den Genuss einer "best proven diagnostic and therapeutic method" kommen sollen? Und wie lange nach Beendigung der Studie soll sie gewährleistet werden?

    * In welcher Form muss die - in westlichen Kontexten schriftlich zu erfolgende - informierte Einwilligung vorliegen, wenn die Forschungssubjekte des Lesens und Schreibens nicht mächtig sind?

    Eine strenge Eins-zu-eins-Übertragung unserer forschungsethischen Praxis in andere Länder könnte sich insbesondere bei Medikamentenstudien in Entwicklungsländern als impraktikabel erweisen und letztlich zu einer Verminderung der Forschungstätigkeit führen. Eine weniger strenge Anwendung hingegen setzt sich dem Vorwurf aus, mit zweierlei Maß zu messen - und hierdurch den Anspruch einer an verbindlichen ethischen Standards orientierten Forschung zu unterlaufen. Ethische Fragen klinischer Forschung in Entwicklungsländern stellen somit gewissermaßen einen "Testfall" der Anwendung forschungsethischer Prinzipien westlicher Prägung in anderen Kontexten dar und werfen darüber hinaus die Frage nach der Möglichkeit interkulturell verbindlicher Standards und der Funktion internationaler Richtlinien allgemein auf.

    Herr Prof. Dr. Yvon Englert führt in zentrale forschungsethische Fragen grenzüberschreitender klinischer Forschung ein. Herr Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Stock und Frau Dr. Doris Schopper beleuchten die Praxis klinischer Studien in Entwicklungsländern. Die Diskussion moderiert Frau Prof. Dr. Regine Kollek, Mitglied des Nationalen Ethikrates.



    Anmeldung erbeten bis zum 19. September 2003.


    Weitere Informationen:

    http://www.ethikrat.org/aktuelles/forum_september.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).