idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2003 15:50

Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie
    Symposium am 13. September 2003

    Die Abteilung Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Lothar Kinzl) der Universität Ulm veranstaltet am Samstag, dem 13. September 2003, ab 9.00 Uhr im Hörsaal IV das Klinikums auf dem Safranberg (Steinhövelstraße 9) ein Symposium zum Thema "Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie". Eine Reihe international anerkannter Experten (PD Dr. Ralf Eisele, Universitätsklinik Ulm, PD Dr. Martin Grießhammer, Universitätsklinik Ulm, Prof. Dr. Sylvia Haas, Technische Universität München, PD Dr. Peter Hinz, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Dr. Frank Neuwirth, Universitätsklinik Ulm, Prof. Dr. Karl-Heinz Orend, Universitätsklinik Ulm) referieren über aktuelle Fragestellungen:

    Was gibt es Neues in der Thromboseprophylaxe?
    Thromboseprophylaxe - aber wie lange?
    Welche Strategien sind bei Heparinallergien zu verfolgen?
    Welche Strategien eignen sich bei Patienten mit Dauerantikoagulation?
    Welche Therapie ist bei manifester tiefer Beinvenenthrombose angezeigt?

    Die Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie ist nicht selten stärker juristisch als medizinisch indiziert. Vor Gericht definieren medizinische Gutachter, was "good clinical practice" ist. Über gutachterliche Stellungnahmen gehen aber die Ansichten zum Teil weit auseinander. Das Ulmer Unfallchirurgische Thrombosesymposium versteht sich deshalb als meinungsbildende Veranstaltung, die aktuell gültige Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe und -therapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie vermittelt, aber gegebenenfalls auch kritisch hinterfragt. Wichtig erscheint dem Ausrichter unter anderem die Diskussion über die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (Blutplättchenmangel) und deren Konsequenzen. Auch die mit Spannung erwartete Neueinführung oraler Antikoagulantien soll in den Diskussionen Niederschlag finden.

    Die Veranstaltung, die von einer Industrieausstellung begleitet wird, ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).