idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2003 09:09

CHE Ländervergleich 2003: Bremen jetzt dank vieler Spitzenplätze auf Platz sechs in Deutschland

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    · Zweiter Rang in den Ingenieurwissenschaften
    · Vierter Rang in den Naturwissenschaften

    Nach dem Ranking der deutschen Forschungsgemeinschaft folgt nun die Veröffentlichung eines Bundesländervergleichs des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für Universitäten. Dieses Länderranking ist eine Sonderauswertung von Daten aus dem CHE-Hochschulranking bezogen auf die Indikatoren Studierendenurteil, Reputation, Studiendauer und Forschung. Für das Bundesland Bremen können die erzielten Spitzenplätze der Universität Bremen zugerechnet werden. Die Daten stammen aus den Jahren 2000 bis 2003.

    Besonders gut schneidet im Ländervergleich die Bremer Fächergruppe Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik und Produktionstechnik) ab. Mit drei Spitzenplätzen liegt sie im Ländervergleich auf Platz zwei (nach Sachsen, gleichauf mit Baden-Württemberg). Diese gute Position ist auf die Forschung und das positive Studierendenurteil zurückzuführen. Bei den Naturwissenschaften wurden die Bremer Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik einbezogen. In dieser Fächergruppe belegt Bremen den vierten Platz, der durch drei Plätze in der Spitzengruppe für Forschung, je einen Spitzenplatz beim Studierendenurteil und bei der Studiendauer erreicht wird. Gegenüber den Rankings aus den Jahren 1998/1999 hat sich die Zahl der Spitzenplätze in diesen Fächern mehr als verdoppelt.

    In der Fächergruppe Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haben die Bremer Fächer Rechtswissenschaft, Politik, Soziologie, VWL vier Spitzenplätze belegt, die wieder bei den Indikatoren Forschung (VWL, Politik) und Studierendenurteil (Soziologie, VWL) erreicht wurden. Insgesamt rangiert die Fächergruppe auf Platz sechs im Ländervergleich. Am ungünstigsten ist das Ergebnis in der Fächergruppe Geisteswissenschaften, die die Bremer Fächer Anglistik, Erziehungswissenschaften, Germanistik, Geschichte und Psychologie umfasst. Hier gab es nur einen Spitzenplatz für das Fach Psychologie beim Indikator Forschung.

    Das insgesamt gute Abschneiden der Universität Bremen im Ländervergleich ist vor allem auf ihre überdurchschnittlichen Leistungen in der Forschung (Einwerbung von Drittmitteln) zurückzuführen, die gegenüber früheren Rankings noch verbessert wurden. Aber auch die positiven Studierendenurteile tragen zu dem guten Ergebnis bei. Die Studiendauer dagegen ist in vielen Fächern durchschnittlich oder überdurchschnittlich lang. Beim Indikator Reputation, der auf den Antworten von Professoren auf die Frage basiert: "An welcher Universität würden Sie als Professor Ihre Kinder studieren lassen?" konnten die Bremer Fächer keinen Spitzenplatz erreichen. Hier wurden vor allem "alte" Universitäten empfohlen. In der Fächergruppe Naturwissenschaften lagen nur Universitäten aus sechs alten Bundesländern in der Spitzengruppe.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).