idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2003 10:02

Hochschulwettbewerb "digital sparks" 2003 entschieden

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Drei innovative Medienprojekte an deutschen Hochschulen werden ausgezeichnet. Preisverleihung am 10. September in Linz.

    Zum dritten Mal prämiert das MARS-Exploratory Media Lab des Fraunhofer-Instituts für Medienkommunikation IMK hervorragende studentische Arbeiten aus den Bereichen Medienkunst, Mediengestaltung, Medieninformatik und erstmals auch der medialen Inszenierung und Vermittlung.

    Am 21. Juli tagte die sechsköpfige, renommiert besetzte Jury aus Kultur und Wirtschaft im Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin, um die Gewinner des diesjährigen "digital sparks" Wettbewerbs zu ermitteln. Vorab hatte eine Expertenrunde 46 der 135 online eingereichten Wettbewerbsbeiträge vornominiert.

    Die Gewinner des diesjährigen "digital sparks" Award sind:

    "Machines will eat itself" - ein Internetprojekt von Franz Alken, HGB, Leipzig (http://www.superbot.tk). "superbot.tk" reagiert auf die massive Jagd auf Nutzerdaten (Spionage), wie sie von kommerziell orientierten Institutionen im Internet betrieben wird. Einer der Hauptansätze des Projektes ist es, das "datamining" an sich ad absurdum zu führen, indem bots, ausgestattet mit virtuellen Nutzerprofilen, die Firmen gezielt mit ihren Daten versorgen. So wird der Wert der Daten gemindert, indem die Datenbanken der Konzerne systematisch mit nicht existenten Kunden gefüllt werden. bots können auf der Website des Projektes gebaut oder gezielt zu URLS geschickt werden. Den bots kann beim Surfen und Ausfüllen von Formularen "live" über die Schulter geschaut werden.

    "Loser Raum" - eine interaktive Rauminstallation von Anja Kempe, KHM, Köln. "Loser Raum" verbindet den realen mit dem digitalen Raum in einer interaktiven Installation. Im Zentrum des Raumes liegt eine Bodenplatte. An den Ecken unter der Bodenplatte sind Waagen angebracht, die die Gewichtsverteilung auf der Bodenplatte messen und den Schwerpunkt feststellen können, wenn mehrere Personen diese betreten. Auf den Wänden rings um die Plattform sind Bilder der Wände des realen Raumes, in dem man sich gerade befindet, projiziert. Betritt man die Bodenplatte, geraten die Bilder der Projektion ins Wanken, abhängig von der Masse und dem Schwerpunkt.

    "how-to-bow.com" - ein interaktiver Internetguide für ein besseres Verständnis japanischer Kultur und Lebensart von Nora Krug, UDK, Berlin (http://www.how-to-bow.com). "how-to-bow.com" ist ein animierter Internetguide zum besseren Verständnis japanischer Kultur und Lebensart. Animierte Figuren erläutern Geschäftsleuten und Touristen aus dem Westen exemplarisch die japanische Verhaltensetikette. Die drei Kapitel "make business", "visit home" und "have a drink" helfen, die gewöhnlichen Fettnäpfchen zu vermeiden. Sie bringen dem Besucher unter anderem bei, wie man sich verbeugt, wie man seine Visitenkarte überreicht, wie man eine japanische Toilette benutzt oder wie man Karaoke singt.

    Die Preisträger erhalten je ein Produktionsstipendium in Höhe von 2 500,- Euro. Die Preisverleihung des Wettbewerbs "digital sparks" 2003 findet während des "Ars Electronica Festivals" in Linz, Oberösterreich, am 10. September 2003 um 19 Uhr im Sky-Cafe des Ars Electronica Centers statt. Dort präsentieren die Gewinner Ihre Arbeiten dem interessierten Fachpublikum.

    Zurzeit bereiten wir die Online-Ausstellung der eingereichten Projekte auf der Internetplattform netzspannung.org vor.

    Monika Fleischmann mit dem "digital sparks"-Team, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK


    Weitere Informationen:

    http://www.superbot.tk
    http://www.how-to-bow.com
    http://netzspannung.org/digital-sparks/03
    http://www.imk.fraunhofer.de/mars


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).