idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2003 10:39

So können Absolventen ihren Traumjob finden

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Für einen engen Draht zwischen Universität und Unternehmen: TU Chemnitz ist neues Mitglied im Netzwerk "Uni-Partners"

    Wie finden Unternehmen genau die Hochschulabsolventen, die zu ihnen passen? Und wie können Hochschulen sicherstellen, dass sie auf die Bedürfnisse des Marktes hin ausbilden? Um die Berufschancen ihrer Absolventen zu verbessern, ist die Technische Universität Chemnitz dem Netzwerk "Uni-Partners" beigetreten. Ein entsprechender Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen JobContact AG wurde am 26. August 2003 vom Kanzler der Chemnitzer Universität, Eberhard Alles, unterzeichnet.

    Uni-Partners versteht sich als Plattform, in deren Rahmen enge Beziehungen zwischen Unternehmen und Hochschulen geknüpft und gepflegt werden. Im Mittelpunkt der Initiative steht dabei die kooperative Personalrekrutierung. "Wir betreiben für die Hochschulen Stellenforen, in die sich die Absolventen eintragen, die von den Partner-Unternehmen eingesehen werden und in denen sie Arbeitsplatzangebote offerieren", erläutert Prof. Dr. Markus Vinzent, Vorstand der JobContact AG und Direktor des Center for Intercultural Communication and HR-Management an der University of Birmingham. Zusätzlich werde derzeit eine Stellenbörse (academics.de) speziell für den Bereich Forschung und Lehre aufgebaut, die gemeinsam mit den Netzwerkpartnern DIE ZEIT und dem Deutschen Hochschulverband getragen werde, so Prof. Vinzent. Darüber hinaus unterstützt "Uni-Partners" die vielfältigen Marketingmaßnahmen der am Netzwerk beteiligten Universitäten durch Workshops und Sponsoring.

    "Ich verspreche mir viel von dieser Netzwerk-Idee, landen doch dadurch die Stellengesuche unserer Absolventen direkt auf den Tischen der Personalchefs großer Unternehmen", so TU-Kanzler Eberhard Alles. "Hinzu kommt, dass wir in einen noch engeren Austausch mit der Wirtschaft treten können und auf diese Weise auch eine bessere Einschätzung unserer Lehrangebote erhalten."

    Noch im September wird Uni-Partners sich für einen intensiveren Austausch zwischen Unternehmen und Universitäten stark machen. Auf der 46. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten der Bundesrepublik Deutschland, die vom 24. bis 27. September 2003 an der TU Chemnitz stattfindet, präsentieren sich Uni-Partners und wichtige Netzwerkpartner der Hochschul-Öffentlichkeit.

    Zum Netzwerk Uni-Partners gehören, neben zahlreichen deutschen Hochschulen und dem Deutschen Hochschulverband, branchenführende Unternehmen wie AstraZeneca, Bertelsmann, DIE ZEIT, Enterprise, IDS Scheer, L'Oréal, MLP, die Postbank und SAP.

    Uni-Partners im Internet: http://www.uni-partners.de .
    Die Kanzlertagung 2003 im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/tu/misc/kanzlertagung/ .


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-partners.de
    http://www.tu-chemnitz.de/tu/misc/kanzlertagung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).