Am kommenden Donnerstag, den 2. November 2017, finden zwischen 16 und 18:45 Uhr drei jeweils 45-minütige Antrittsvorlesungen neuer Professoren der Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit statt. Den Start macht Prof. Dr. Steffen Metzner, der die Professur für Immobilienmanagement, Schwerpunkt Immobilienökonomie an der NBS seit dem Wintersemester 2017/2018 innehat.
Es ist gute Tradition, dass sich neu an eine Hochschule berufene Professorinnen und Professoren durch eine sogenannte Antrittsvorlesung beim Kollegium, den Studierenden und der Hochschule an sich vorstellen. Auch an der NBS wird diese Tradition gepflegt und das nächste Mal am 2. November gleich dreimal in die Tat umgesetzt. Mit dabei: Prof. Dr. Steffen Metzner, der zum September 2017 den Ruf an die Northern Business School erhalten hat.
Prof. Metzners bisheriger Weg hat ihn bereits zu verschiedenen Stationen geführt: Nach einer Promotion an der Universität Leipzig im Bereich "Immobiliencontrolling" im Jahr 2000 und einer Habilitation im Jahr 2013 war er unter anderem als Privatdozent und Vertretungsprofessor in Leipzig und an der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Seit 2001 ist Metzner darüber hinaus Geschäftsführender Gesellschafter der RES Consult GmbH und seit 2017 Head of Research der Empira AG.
In seiner Antrittsvorlesung an der NBS wird sich Metzner mit dem Thema "Erklärung und Prognose von Immobilienmärkten mit Gleichgewichtsmodellen" beschäftigen.
Dabei beleuchtet er unter anderem die Preisentstehung auf den Immobilienmärkten, Modelle, welche die Marktsituation bewerten, sowie die Zusammenhänge verschiedener Teilmärkte. Interessant sind dabei etwa Fragen nach der Auswirkung von Zinsänderungen oder der Wirksamkeit mietrechtlicher Markteingriffe.
Prof. Dr. Steffen Metzner
Foto: NBS
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).