idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2003 16:46

Innovationen in der Sortiertechnik

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    3. Kolloquium SORTIEREN an der TU Berlin vom 9. Oktober bis zum 10. Oktober 2003/ Vorankündigung

    Am 9. und 10. Oktober 2003 veranstaltet das Fachgebiet für Aufbereitung von Roh- und Reststoffen der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Halit Z. Kuyumcu zum 3. Mal ein Kolloquium zum Themenkomplex "Sortieren".

    Eine der wichtigsten Grundoperationen der Aufbereitungstechnik bzw. der mechanischen Verfahrenstechnik ist das Trennen disperser, d.h. fein verteilter, Feststoffe in Fraktionen unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung. In allen stoffverarbeitenden Industrien bilden Sortierprozesse eine unverzichtbare technologische Grundlage, wenn aus heterogenen Feststoffsystemen Produkte mit stofflich definierter Zusammensetzung erzeugt werden sollen.

    Der Bergbau, die Mineralindustrie wie auch die Agrarwirtschaft sind die klassischen Innovationsgeber und Anwender von Sortiertechnologien. Eine Vielfalt, z.B. beim Recycling von PET-Flaschen, neuer Aufgabenstellungen ist in den letzten Jahren auch in der Abfallwirtschaft entstanden. Ihre Lösungen führten teilweise zu neuen Verfahrensansätzen und haben eine starke Innovationswelle ausgelöst. Insbesondere die rapide Entwicklung in der Elektronik und der Sensortechnik und ihre Anwendung in der Sortierung haben bemerkenswert leistungsfähige optische Sortierverfahren hervorgebracht. Durch ihren Einsatz in der Abfallwirtschaft werden die Zielsetzungen für die Kreislaufwirtschaft in steigendem Maße umgesetzt: So werden durch das Recycling von Abfällen als Sekundärrohstoffe bzw. Sekundärbrennstoffe Kreisläufe in ökologisch und wirtschaftlich sinnvoller Weise geschlossen.

    Mit diesem Kolloquium soll Forschern und Anwendern, die auf diesem Gebiet tätig sind, die Möglichkeit zu einem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch gegeben werden. Wir möchten Sie schon jetzt auf das Kolloquium SORTIEREN aufmerksam machen. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin:

    Beginn: am Donnerstag, dem 9. Oktober 2003, um 9.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Physikgebäude Neubau, Hörsaal P-N 201, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

    Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie auf den folgenden Seiten oder unter www.tu-berlin.de/fb6/aufbereitung/. Anmeldeunterlagen können Sie bei folgender Adresse anfordern: TU Berlin, Institut für Verfahrenstechnik, Sekr. BH 11, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-22724, Fax: -26432, E-Mail: sekr@aufbereitung.tu-berlin.de

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Susan Mattke, Institut für Verfahrenstechnik der TU Berlin, Tel. 030/ 314-22724, Fax: 030/314-26432, E-Mail: sekr@aufbereitung.tu-berlin.de.

    Donnerstag, 9. Oktober 2003
    9.00 Uhr Eröffnung des Kolloquiums
    H. Z. Kuyumcu, Lehrstuhl für Aufbereitung von Roh- und Reststoffen,
    TU Berlin

    9.15 bis 10.00 Uhr Plenarvortrag: Zu den Grundlagen des Sortierens: Trennmerkmale - Wirkprinzipien - Makroprozesse - Mikroprozesse
    H. Schubert, TU Bergakademie Freiberg

    10.00 bis 1050 Uhr Branchenübergreifender Einsatz von Sortiertechnologien für
    Qualitätssicherung und Rückgewinnung von Rohstoffen
    F. Schmalholz, Trennso-Technik GmbH, Weissenhorn

    10.50 bis 11.10 Uhr Sortierung von Getreide und Saatgut - Grundlagen und Technik
    B. Ißbrücker, Petkus Wutha Sortier- und Aufbereitungstechnik GmbH,
    Wutha-Formroda

    11.10 bis 12.40 Uhr Simulation der Aufschlusszerkleinerung eines Partikelverbund-
    stoffes mittels Diskrete-Elemente-Methode
    W. Schubert, M. Khanal, J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfah-
    renstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Mathematische Modellierung und Simulation eines Windsichters
    unter SimuRec
    H. Schiemann, C. Beyer, T. Pretz, Lehrstuhl für Aufbereitung und
    Recycling fester Abfallstoffe, RWTH Aachen
    Untersuchungen zur Optimierung von Setzmaschinen
    L. Wienke, A. Müller, Fachgebiet Aufbereitung von Baustoffen und
    Wiederverwertung, Bauhaus-Universität Weimar
    Neue Anwendungen der Magnettechnik bei der Aufbereitung von
    Mineralgemischen und Prozesswässern
    U. Kohaupt, Steinert GmbH, Köln

    13.45 bis 15.15 Uhr Ressourcenoptimierte Aufbereitung von Steinkohlen mittels
    trockenem Sortierverfahren
    L. Weitkämper, H. Wotruba, Lehrgebiet Aufbereitung mineralischer
    Rohstoffe, RWTH Aachen
    Einsatz der Kompensator-Setzmaschine für die Eisenerzaufberei-
    tung in Itabira / Brasilien
    J. Pollmanns, Siebtechnik GmbH, Mühlheim/Ruhr
    Evaluation of Sirnak-Turkey Asphaltite
    G. Önal, A. Gül, G. Bulut, M. Özer, A. Güney, G. Atesok, Mineral
    Processing Section, TU Istanbul
    Dichtesortierung feinkörniger Metallerze
    S. Buntenbach, U. Bruder, AKW Apparate + Verfahren GmbH &
    Co. KG, Hirschau

    15.35 bis 17.15 Uhr Sortieren gemischter Siedlungsabfälle zur Herstellung von Se-
    kundärbrennstoffen
    C. Ochsenreiter, H. Z. Kuyumcu, Lehrstuhl für Aufbereitung von Roh-
    und Reststoffen, TU Berlin
    Sortieren und Klassieren als intregrale Bestandteile einer stoff-
    stromorientierten mechanisch-biologischen Stabilisierung von
    Restabfall
    M. Wittmaier, Institut für Kreislaufwirtschaft GmbH, Bremen
    Das B-H-K-System zur Aufbereitung und Verwertung von Hausmüll
    E.J. Kronenberger, Kronenberger oecotec GmbH, Perl
    Ballistikseparation zur Stoffstromtrennung in einer mechanisch-
    biologischen Behandlungsanlage
    W. Müller, M. Niesar, T. Turk, IGW Ingenieurgemeinschaft Witzhausen,
    Fricke & Turk GmbH
    Bedeutung der Sortierung für die Abfallwirtschaft in Brasilien
    O. Konrad, R. Navia, A. Bezama, K. E. Lorber, Institut für Entsorgungs-
    und Deponietechnik, Montanuniversität Leoben, Österreich
    ab 19.30 Uhr Abendveranstaltung

    Freitag, 10. Oktober 2003

    8.30 bis 10.20 Uhr Neue Möglichkeiten der elektronischen Sortierung von Stoffgemi-
    schen durch den Einsatz von Multisensorik
    H. Harbeck, CommoDaS GmbH, Wedel
    R. Hungermann, Scan & Sort GmbH, Wedel
    Sortierung von recycelfähigen PET-Flakes für die Lebensmittel-
    Industrie bezüglich Fremdmaterialien, Farben und Kontaminatio-
    nen
    M. Dausch, UNISENSOR Sensorsysteme GmbH, Karlsruhe
    Sortierung von Kunststoffen nach Triboaufladung
    E. Németh, G. Schubert, Institut Mechanische Verfahrenstechnik und
    Aufbereitungstechnik, TU Bergakademie Freiberg
    V. Albrecht, F. Simon, Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
    Untersuchungen zur thermischen Sortierung von Kunststoffen
    T. A. Baloun, J. I. Schoenherr, Hochschule Zittau / Görlitz für Technik,
    Wirtschaft und Sozialwesen
    G. Schubert, Institut Mechanische Verfahrenstechnik und
    Aufbereitungstechnik, TU Bergakademie Freiberg
    Sortieren von technischen Kunststoffen - dargestellt am Beispiel
    des KFZ- und Elektronikschrottrecyclings
    E. Beker, RTT Systemtechnik GmbH, Zittau

    10.40 bis 12.30 Uhr Wege zur automatisierten Klaubung
    A. Weingart, E. van Looy, SSE Separation Systems Engineering
    GmbH, Wedel
    Automatisches Sortieren von Altpapier - noch immer eine Heraus-
    forderung
    S. Schabel, Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfah-
    renstechnik, TU Darmstadt
    Aufbereitung von Kieselgur-Filterschlämmen aus Brauereien mit
    Hilfe von Mini-Hydrozyklonen
    T. Leußner, E. Gock, Institut für Aufbereitung und Deponietechnik,
    TU Clausthal
    Sortierende Klassierung von kontaminierten Sanden nach der
    Mahlattrition
    F. Schaaff, T. Neeße, Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Recycling,
    Universität Erlangen-Nürnberg
    H. Tiefel, AKW Apparate + Verfahren GmbH & Co. KG, Hirschau
    Sortieren von PET-Flakes mit Mogensen MikroSortâ
    E. Zeiger, Mogensen GmbH & Co. KG, Wedel

    13.30 bis 15.00 Uhr Neue Möglichkeiten in der Metallsortierung - Stand der Technik
    und derzeitige Entwicklungstrends
    U. Habich, U. Kohaupt, Steinert GmbH, Köln
    Untersuchungen zur Gewinnung von Kupfer und Kobalt aus den
    Kupfererzschlacken in Küre / Türkei
    A. Gül, G. Bulut, O. Kangal, G. Önal, Mineral Processing Section,
    TU Istanbul
    Verbesserung der Sortierung in einer Schwertrübeanlage durch
    den Einsatz eines neuartigen Siebdeckreinigungssystems
    B. Bohle, Bohle Aufbereitungstechnik GmbH, Recklinghausen
    Separierung von organischen Bestandteilen einer Suspension
    durch Klassier- und Sortierprozesse
    S. Striewski, T. Pretz, Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester
    Abfallstoffe, RWTH Aachen

    Schlusswort


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi175.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).