idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2003 22:29

Studie "Vernetzte E-Wertschöpfung": State of the Art und Anforderungen der vernetzten E-Wertschöpfun

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Vor dem Hintergrund sich ständig verändernder Rahmenbedingungen wurde das Anfang der 90er-Jahre in Unternehmen erfolgreich praktizierte Konzept des Fraktalen Unternehmens mit seinen Gestaltungsgrundsätzen "Selbstähnlichkeit", "Selbstorganisation" und "Selbstoptimierung" auf seine Zukunftsfähigkeit untersucht.

    Hat das Fraktale Unternehmen für zukunftsorientierte kmU noch Bestand? Lassen sich die ursprünglich formulierten Gestaltungsgrundsätze fraktaler Unternehmen "Selbstähnlichkeit", "Selbstorganisation" und "Selbstoptimierung" mit den neuen Herausforderungen aus Organisation, E-Business, Unternehmensnetzwerken und Mehrwertschöpfung verbinden? Diesen Fragen ging eine gemeinsame Studie der Fraunhofer Institute IPA und ISI nach. In Tiefeninterviews wurden 10 Unternehmen der TOP 100 besonders innovativer mittelständischer Unternehmen befragt und in ca. 1 600 verwertbaren Fragebögen einer Breitenevaluierung standen mittelständischen Unternehmen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen Rede und Antwort.

    Auf der Basis der Untersuchungsergebnisse konnten insbesondere folgende Thesen abgeleitet werden:

    * Die Grundsätze des fraktalen Unternehmens sind nach wie vor das ideale Konzept, um Unternehmen hinsichtlich Kosten, Zeit und auch Qualität zu optimieren - das Konzept des fraktalen Unternehmens behält damit auch unter den heutigen technisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seinen Stellenwert.

    * Unternehmen, die sich jedoch in Märkten bewegen, welche sich durch ein hohes Gewicht auf Mehrwertdiensten, Betreibermodellen, Innovationen und emotionalisierten Produkten auszeichnen, haben das Konzept des fraktalen Unternehmens um sogenannte Metaprozesse ergänzt. Diese übergeordneten Prozesse stellen steuernde und vordefinierte Prozess-strukturen ohne eigene operative Ressourcen dar, innerhalb dieser sich die Fraktale bewegen.

    * Als bedeutendste Metaprozesse wurden im Rahmen der Studie das Kernkompetenz-, Innovations- und Kooperationsmanagement sowie die Mehrwertschöpfung identifiziert. Unternehmen mit einer derartigen Organisation werden in der Studie als Fraktal+-Unternehmen bezeichnet.

    * Unternehmen mit paralleler Verwirklichung von fraktalen Strukturen, E-Business-Lösungen, Netzwerkansätzen und Mehrwertschöpfungskonzepten sind nicht nur Vorreiter sondern durch diese Vorreiteraktivitäten auch effizienter als ihre Konkurrenten. Im Vergleich der Produktivität können sie im Mittel einen Vorsprung von 23 Prozent gegenüber ihren Konkurrenten erreichen.

    Die Studie "Vernetzte E-Wertschöpfung - State of the Art und Anforderungen der vernetzten E-Wertschöpfung im produzierenden Mittelstand" hat 113 Seiten und kann zum Preis von 99 Euro unter der ISBN 3-8167-6300-6 am Fraunhofer IPA ab sofort bezogen werden.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Ass. Jur. Alexandra Sautter
    Telefon: +49(0)711/970-1189, E-Mail: alh@ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).