idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2003 00:00

Gute Nachrichten aus einer jungen Bioregion

Dr. Stephan Schröder-Köhne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioMedTec Franken e.V.

    BioMedTec Franken e.V. präsentiert auf der deutschen Biotechnologie-Leitmesse Biotechnica vom 7.-9. Oktober in Hannover Fortschritte Nordbayerns bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Biotechnologie

    Mit den im Netzwerk BioMedTec Franken zusammen geschlossenen Universitäten Würzburg, Erlangen-Nürnberg und Bayreuth gibt es in Nordbayern gleich drei bedeutende Zentren für biomedizinische Forschung. Die DFG hat diesen Hochschulen in ihrem "Förder-Ranking 2003" zum wiederholten Male weit überdurchschnittliche Leistungen in der Biomedizin bescheinigt. Bayreuth bezieht pro Wissenschaftler die meisten entsprechenden Forschungsmittel von 72 deutschen Hochschulen. Würzburg liegt bei der absoluten Fördersumme bundesweit auf Platz zwei und Erlangen auf Platz 10.

    Diese akademische Stärke und das entsprechende wirtschaftliche Potenzial wird mit Hilfe der High-Tech-Offensive des Freistaats Bayern konsequent ausgebaut. Wichtige universitäre Einrichtungen entstehen neu, darunter Klinik-Gebäude und Tierversuchseinrichtungen. Anwendungsbezogene Forschung an Hochschulen und in Unternehmen sowie begleitende Netzwerkaktivitäten werden durch Projektförderung unterstützt. Und nicht zuletzt ist mit den Innovationszentren "BioMed/ZmK" in Würzburg und "IZMP" in Erlangen neue Infrastruktur für Gründer entstanden.

    Die Region nutzt diese Vorlagen und setzt ihre wissenschaftliche Exzellenz verstärkt in wirtschaftliche Entwicklung um. Konkrete Ergebnisse sind überall anzutreffen. Im branchenoffenen Businessplan Wettbewerb Nordbayern kamen 2003 gleich alle sieben Finalisten aus dem Bereich Biotechnologie/Medizintechnik. Einige dieser Firmen haben trotz der schwierigen Lage auf dem Finanzmarkt bereits Investoren gewonnen und konnten ihre Arbeit aufnehmen. Dazu gehört auch die Alopex GmbH aus Kulmbach, die neue Diagnostik-Verfahren für die in vitro Fertilisation anbietet.

    Die Ribopharma AG, eine Ausgründung der Universität Bayreuth, ist ebenfalls in die Nachbarstadt Kulmbach gezogen. Das Unternehmen ist ein Pionier auf dem Gebiet der pharmakologischen Nutzung von siRNA. Nur drei Jahre nach ihrer Gründung gelang der Firma im Juli 2003 eine der bisher spektakulärsten Biotech-Fusionen mit deutscher Beteiligung. Durch das Zusammengehen mit der Alnylam, Cambridge / Massachusetts, fließt dem neu geschaffenen Unternehmen 21,5 Mio. Euro an privatem Kapital zu.

    In den neuen Gründerzentren haben sich ebenfalls international wettbewerbsfähige Start-Ups eingemietet. Diese sind nicht nur wissenschaftlich weltweit vernetzt. Zwei der fünf Biotech-Unternehmen im "BioMed" Würzburg werden bereits durch nordamerikanische Partner finanziert. Erlangen zeichnet sich durch einen Focus im Bereich Medizin und Gesundheit aus. Entsprechend beherbergt das dortige Gründerzentrum "IZMP" sieben Unternehmen mit Schwerpunkt auf Medizintechnik und e-health. Aber auch die Biotechnologie ist dort gut vertreten. So hat sich das US Amerikanische Unternehmen Merix Bioscience, führend auf dem Gebiet der Immuntherapie, das IZMP als Standort für seine Europa-Niederlassung ausgewählt.

    Viele der rund 30 Biotechnologie-Unternehmen in Franken sind erst in jüngster Vergangenheit gegründet worden. Sie operieren daher von Anfang an in einem zurückhaltenden Finanzmarkt. Es steht zu erwarten, dass sich der damit verbundene Zwang zu früher Professionalisierung des Managements langfristig auszahlt. Derweil setzt die Region weitere wissenschaftliche und wirtschaftliche Schwerpunkte. Tissue Engineering und Immuntherapie sind zwei Themen, die verstärkt im Rampenlicht stehen. Konferenzen zu diesen Themen, die BioMedTec Franken mit Partnern organisiert, bringen die weltweite Forschung aus Akademia und Unternehmen in die Region und bieten eine Plattform für wissenschaftliche und wirtschaftliche Kontakte.


    Weitere Informationen:

    http://www.biomedtec-franken.de
    http://www.immune-therapy.de
    http://www.bpwn.de
    http://www.wite.org


    Bilder

    2. BA BioMed/ZmK Würzburg, Mai 2003
    2. BA BioMed/ZmK Würzburg, Mai 2003

    None

    IZMP Erlangen, eröffnet Januar 2003
    IZMP Erlangen, eröffnet Januar 2003

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    2. BA BioMed/ZmK Würzburg, Mai 2003


    Zum Download

    x

    IZMP Erlangen, eröffnet Januar 2003


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).