idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2017 13:57

Welt-COPD-Tag am 15. November: Rauchen Hauptursache für nicht heilbare chronische Lungenkrankheit

Markus Bien Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    COPD – diese vier Buchstaben stehen für eine chronische Lungenkrankheit (chronic obstructive pulmonary disease). Sie stehen gleichzeitig auch für die weltweite Nummer Drei unter den Todesursachen. Bei 90 Prozent aller Fälle hierzulande ist die Hauptursache ziemlich klar bestimmt: das Rauchen. Zum Welt-COPD-Tag am 15. November weist Prof. Hubert Wirtz, Leiter der Abteilung für Pneumologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), auf unangenehme Wahrheiten rund um diese Krankheit hin: „COPD verkürzt die Lebenserwartung. Es ist nicht heilbar.“

    Zwar gehe, so Prof. Wirtz, die Zahl der Raucher in den so genannten Industrieländern leicht zurück, doch noch steige die Zahl der COPD-Fälle. Schätzungen für Deutschland besagen, dass zirka acht Prozent aller hier Lebenden an dieser chronischen Krankheit leiden. Am Universitätsklinikum Leipzig werden pro Jahr etwa 2000 Patienten stationär in der Pneumologie behandelt, etwa jeder Zweite wegen COPD.

    Krankheit ist fortschreitend
    Bei Erkrankten verengen sich die Atemwege, Lungengewebe wird zerstört. Vermehrt wird Schleim in den Bronchien produziert, Betroffene müssen stark husten und haben Auswurf.
    Die Lunge erleidet einen Strukturverlust. Statt vieler kleiner Lungenbläschen gibt es größere Blasen. So geht die für den Gastaustausch notwendige Oberfläche verloren. Betroffene merken es zuerst bei Belastungen wie Treppen steigen oder Rad fahren. „Unsere Lunge besitzt zwar große Reserven. Ihre Kapazität reicht von still sitzen bis zum Marathonlauf“, erläutert der UKL-Pneumologe, „doch wenn durch die Krankheit überschüssige Kapazitäten verlorengehen, führt das schon bei leichten Tätigkeiten zu Luftknappheit.“ Das Problem: „Was an Struktur der Lunge verloren ist, ist weg. COPD ist nicht heilbar, sondern fortschreitend. Man kann nur versuchen, den Verlust zu bremsen“, betont Prof. Wirtz.

    Mehr Lungensportgruppen werden benötigt
    Weil auch die Elastizität des Organs verlorengegangen ist, sind die Atemwege verengt. So bleibt beim Ausatmen viel Luft im Thorax, also im Brustkorb gefangen, zu wenig neue Luft kann eingeatmet werden. Bei Belastungen verschärft sich dieser Zustand noch. Medikamente können hier zumindest helfen, die Verkrampfungen zu lösen und für eine bessere Entleerung der Lunge zu sorgen.
    Ganz wichtig: COPD-Patienten müssen trotzdem immer in Bewegung bleiben, sagt der Experte: „Wer an COPD erkrankt ist, muss körperliche Belastungen auf jeden Fall beibehalten, sonst wird es immer schlimmer.“ Dies habe man, erklärt Wirtz, in seiner Bedeutung so erst in den vergangenen Jahren erkannt. „Es bräuchte mehr Lungensportgruppen, auch als Reha-Maßnahme“, meint er, „davon gibt es zu wenige in Deutschland, und sie sind zu wenig an die Bedürfnisse von COPD-Patienten angepasst.“
    Und noch einen Behandlungsaspekt hebt der Leipziger Pneumologe hervor: „Patienten müssen breiter als nur in der Lunge untersucht werden, denn sie haben häufig Begleiterkrankungen wie Osteoporose, Diabetes, Herzerkrankungen aber auch Depressionen. Man muss den gesamten Menschen sehen“, betont Prof. Wirtz.


    Bilder

    Prof. Hubert Wirtz leitet die Abteilung für Pneumologie am UKL. Er behandelt Patienten, die an COPD erkrankt sind.
    Prof. Hubert Wirtz leitet die Abteilung für Pneumologie am UKL. Er behandelt Patienten, die an COPD ...
    Ines Christ / UKL
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Hubert Wirtz leitet die Abteilung für Pneumologie am UKL. Er behandelt Patienten, die an COPD erkrankt sind.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).