idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 08:57

Dresdner Halbleiterunternehmen öffnen ihre Türen für den Ingenieurnachwuchs

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Bereits zum 4. Mal seit 2000 veranstalten die Unternehmen AMD Saxony, Infineon Technologies Dresden, ZMD und die Technische Universität Dresden vom 7. bis zum 13. September 2003 die Dresdner Sommerschule Mikroelektronik.

    Aus rund 200 Bewerbungen wurden 150 Studenten, Absolventen und Doktoranden aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz für diese hochkarätige Veranstaltung ausgewählt. Sie haben die Gelegenheit, Dresden als attraktiven und zukunftsorientierten Standort innovativer High Tech-Industrien sowie Wissenschaft, Forschung und Entwicklung zu erleben. Gemeinsam mit 18 renommierten Partnern der Halbleiterbranche präsentieren die Veranstalter den künftigen Ingenieuren die sächsische Landeshauptstadt als europäisches Zentrum der Mikroelektronik und innovativen Standort mit hoher Lebensqualität.

    Mit mehr als 21 Vorträgen und Führungen bei den beteiligten Veranstaltern wird den Teilnehmern der Sommerschule Wissen aus erster Hand vermittelt. Dank des vielfältigen Programmes kann sich der junge Ingenieurnachwuchs ein umfassendes Bild über die Studien- und Arbeitswelt in Dresden machen und gleichzeitig persönliche Kontakte zu den Spezialisten der High Tech-Unternehmen im "Silicon Saxony" knüpfen. Damit leistet die Sommerschule Mikroelektronik einen Beitrag zu der Vision Sachsens, gezielt industrielle Großprojekte anzusiedeln um eine vielfältige Industrielandschaft zu gestalten, die nachhaltige Auswirkungen auf die Beschäftigung und Bildungsinfrastruktur der Region hat.

    Als Gastreferent konnte Bernd Laux gewonnen werden. Herr Laux ist Aktienanalyst für die Halbleiterbranche bei Crédit Agricole Indosuez Cheuvreux in Frankfurt.

    Ihren Erfolg verdankt die sich zur Tradition entwickelnde Dresdner Sommerschule für Mikroelektronik der Kooperation der verschiedenen beteiligten Partner. Veranstalter und Sponsoren verstehen sich als Mitglieder eines regionalen Netzwerks aus Industrie, Forschung und Lehre.

    Eröffnet wird die 4. Dresdner Sommerschule Mikroelektronik am
    Sonntag, 7. September 2003, ab 17.45 Uhr im Dresdner Rathaus.

    Darüber hinaus bietet ein Sponsoren- und Veranstalterabend am Mittwoch, 10. September, in der Orangerie von Schloss Pillnitz, Gelegenheit zu Gesprächen mit Teilnehmern, Organisatoren und Sponsoren der 4. Sommerschule Mikroelektronik.

    Zu beiden Veranstaltungen sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen sowie das komplette Programm der 4. Dresdner Sommerschule Mikroelektronik: www.sommerschule-mikroelektronik.de

    Pressekontakte:
    Jens Drews / AMD Saxony, Tel. 0351 277-1010, jens.drews@amd.com
    Susanne Eyrich / Infineon Technologies Dresden, Tel. 0351 886-1100, susanne.eyrich@infineon.com
    Kim-Astrid Magister, TU Dresden, Tel. 0351 463-32398
    pressestelle@mailbox.tu-dresden.de
    Oluf Almende / ZMD, Tel. 0351 8822-667, almende@zmd.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sommerschule-mikroelektronik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).