Welche Geheimnisse bergen die Radierungen von Francisco de Goya, die schon seine Zeitgenossen versuchten zu interpretieren? Dies herauszufinden, machten sich drei Romanisten von der Universität Duisburg-Essen (UDE) zur Aufgabe – gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Ergebnisse sind jetzt nachzulesen in dem dreibändigen, über 2.000 Seiten fassenden Werk „Die handschriftlichen Kommentare zu Goyas Caprichos. Edition, Übersetzung, Deutung“. Die Forscher stellen es am 23. November (18.30 Uhr) öffentlich im Essener Glaspavillon vor. Dazu gibt es spanische Live-Musik von Gitarrist Volker Höh.
Den Zyklus von 80 Caprichos veröffentlichte der spanische Maler im Jahr 1799. Kritisch greift er darin soziale, religiöse und politische Probleme auf. Doch schon wenige Tage später wurden die Radierungen aus Furcht vor Repressalien wieder aus dem Handel genommen. Unter der Hand kursierten sie weiter, und Goyas Zeitgenossen schrieben handschriftlich nieder, wie sie die vielen verborgenen Anspielungen verstanden.
Diese geistreichen und erzählenden Kommentare, die in zahlreichen Versionen überliefert sind, waren nie zusammenhängend erfasst, übersetzt und analysiert worden – bis sich Goya-Experte Professor Dr. Helmut C. Jacobs, Dr. Nina Preyer und Mark Klingenberger damit befassten. Sie bargen in sieben Jahren akribischer Arbeit wertvolle Informationen: „Wir konnten etwa zeigen, dass nicht Goya selbst den ersten Kommentar verfasste, um damit den Schlüssel zur Deutung seines Zyklus zu liefern. Vielmehr ließ er ihn über seine Freunde verbreiten, weil er einer politisch brisanten Anmerkung entgegnen musste“, erklärt Prof. Jacobs. „Damit wollte er seinen Ruf als königlicher Hofmaler wahren.“
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Goyas Capricho 80 samt handschriftlicher Kommentierung (Bildnachweis: UDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Weitere Informationen: https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p8681
Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, Romanistik, Tel. 0201/183-3891, helmut.jacobs@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).