idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 10:47

Chemiebaukästen für große Forscher

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Kleinen sind die Größten: Chemische Prozesse im Mikromaßstab sind sicherer und effizienter als große. Ein vielseitiger Baukasten macht Mikroreaktionssysteme leichter handhabbar. Die neusten Bausteine sind auch auf der Messe MATERIALICA in München zu sehen.

    Das Schönste am Chemieunterricht in der Schule waren doch die Experimente, bei denen es stank, qualmte und knallte. Wenn dem Lehrer seine Reaktionen durchgingen, amüsierten sich die Schüler. Überhaupt nicht komisch sind jedoch Chemieunfälle im großen Maßstab. Ein Reaktor mit Tonnen von Chemikalien wird zur echten Gefahr. In der Mikroreaktionstechnik hingegen spielen sich die gleichen Prozesse in Volumina von wenigen Millilitern ab - entsprechend geringer ist das Risiko. "Reaktionen mit stark toxischen Verbindungen oder großer Wärmeentwicklung lassen sich in diesem Maßstab viel besser kontrollieren", erklärt Dr. Stefan Löbbecke, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Modulare Mikroreaktionssysteme FAMOS. "Da das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen bei kleinen Reaktoren günstiger ist als bei großen, können gewünschte Reaktionsbedingungen thermisch wie stofflich genauer gesteuert und eingehalten werden. Auf diese Weise entstehen Produkte mit höherer Ausbeute und Reinheit."

    Sechs Institute aus den Bereichen Werkstoffe, Bearbeitungsverfahren, Computersimulation und Chemie beteiligen sich an FAMOS. Für die Forscher stehen Flexibilität und Modularität des von ihnen entwickelten Baukastens im Vordergrund. Passend zur sechseckigen Grundplatte existieren verschiedene Module, die Gase oder Flüssigkeiten in hauchdünnen Kanälen zusammenführen. Je nach Anwendung werden sie aus Metall, Kunststoff, Keramik oder Silizium gefertigt. "Unsere Keramikmodule eignen sich besonders für Prozesse, die eine hohe chemische Beständigkeit und Temperaturfestigkeit voraussetzen", erklärt Dr. Reinhard Lenk vom Fraunhofer-Verbund Hochleistungskeramik. "Zudem können sie beispielsweise mit verschiedenen Katalysatoren beschichtet werden. Für eine Testreihe müssen dann lediglich diese Inlays ausgetauscht werden." Je nach Reaktionstyp lassen sich die Module einfach beheizen oder kühlen. Zusätzlich enthält der Baukasten Software, mit der die Prozesse in den Mikroreaktoren simuliert und analysiert werden könnnen. "Neben der industriellen Produktion im Mikrobereich soll sich das System als selbstverständliche Laborausstattung an Universitäten und in der Industrie etablieren", nennt Stefan Löbbecke als Ziel.

    Ihr Mikroreaktionssystem zeigen die Forscher mehrmals: in München auf der MATERIALICA vom 16. bis 18. September (Halle B5, Stand 217) und auf der ceramitec vom 16. bis 20. September (Halle A1, Stand 438). Außerdem in Lausanne anlässlich der 7th International Conference on Microreaction Technology IMRET vom 7. bis 10. September.

    Ansprechpartner:
    Dr. Reinhard Lenk
    Telefon 03 51 / 25 53-5 39, Fax 03 51 / 25 54-1 14, reinhard.lenk@ikts.fraunhofer.de

    Dr. Tassilo Moritz
    Telefon 03 51 / 25 53-7 47, Fax 03 51 / 25 54-6 00, tassilo.moritz@ikts.fraunhofer.de

    Dr. Stefan Löbbecke
    Telefon 07 21 / 46 40-2 30, Fax -5 46, sl@ict.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mikroreaktionstechnik.info
    http://www.hochleistungskeramik.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Auf der sechseckigen Grundplatte des FAMOS-Mikroreaktionssystems sind verschiedene Reaktoren und Spektrometer vereint. Die Analysedaten gelangen über Lichtleiterkabel zum auswertenden Computer. © Fraunhofer ICT
    Auf der sechseckigen Grundplatte des FAMOS-Mikroreaktionssystems sind verschiedene Reaktoren und Spe ...

    None

    Grund- und Deckplatte eines Hebelmischers aus keramischem Aluminiumoxid (Durchmesser: 4 cm). © Fraunhofer IKTS
    Grund- und Deckplatte eines Hebelmischers aus keramischem Aluminiumoxid (Durchmesser: 4 cm). © Fraun ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Auf der sechseckigen Grundplatte des FAMOS-Mikroreaktionssystems sind verschiedene Reaktoren und Spektrometer vereint. Die Analysedaten gelangen über Lichtleiterkabel zum auswertenden Computer. © Fraunhofer ICT


    Zum Download

    x

    Grund- und Deckplatte eines Hebelmischers aus keramischem Aluminiumoxid (Durchmesser: 4 cm). © Fraunhofer IKTS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).