idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 11:19

Impulse für Hilfeplanverfahren der Kinder- und Jugendhilfe

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Deutsches Jugendinstitut koordiniert Modellprogramm "Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens".

    Am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München ist seit kurzem eine Arbeitsstelle für die Koordination und die Außendarstellung des Modellprogramms "Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens" zuständig. Die Weiterentwicklung des Hilfeplanverfahrens nach § 36 Kinder- und Jugendhilfegesetz, das eingeleitet wird, wenn Personensorgeberechtigte Hilfen bei der Erziehung von Kindern und Jugendlichen benötigen, steht im Mittelpunkt eines neuen Förderschwerpunkts des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Ziel ist es, vor allem die Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und freien Trägern bei der Erstellung von Hilfeplänen, ihrer praktischen Umsetzung und Überprüfung sowie der Beendigung der Hilfen zu verbessern.

    Den Kern des Förderschwerpunkts bildet ein Modellprojekt, das an vier Praxisstandorten neue Praxisformen erprobt und evaluiert. Dabei geht es um die Kooperation zwischen Jugendämtern und freien Trägern, die Beteiligung und Mitwirkung von Eltern und Kindern, die Prüfung und ggf. Gewährung von Leistungsansprüchen und die Aushandlung, Reflexion und Kontrolle von Hilfeprozessen. Die Ergebnisse sollen später Eingang in die Fachpraxis finden. Das Modellprojekt ist an der Universität Koblenz, Seminar Pädagogik, unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Schrapper angesiedelt und wird in Kooperation mit dem ISA Oranienburg (Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Arbeit mbH), ISM Mainz (Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz e. V.) und dem SPI München (Sozialpädagogisches Institut im SOS Kinderdorf e. V.) durchgeführt.

    Die Vorbereitungen für die Praxis-Phase des Modellprojekts sind abgeschlossen. Ausgewählte ExpertInnen in Jugendämtern und Einrichtungen wurden befragt: Wie bewerten sie die derzeitige Hilfeplanpraxis? Welchen Entwicklungsbedarf, welche praktischen Probleme und Wünsche gibt es im Dreieck von Klienten, öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe? Ihre Erfahrungen fließen in die Arbeit an den vier Praxisstandorten ein, die im August 2003 beginnt.

    Neben dem Modellprojekt wurde am DJI eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus einschlägigen Fachdisziplinen und institutionellen Zuständigkeiten zusammensetzt. Sie soll Impulse und Anregungen für die inhaltlich-fachliche Ausgestaltung des Modellprogramms liefern und sich aktiv am fachpolitischen Diskurs beteiligen. Der Blick geht dabei über die Kinder- und Jugendhilfe hinaus und schließt Diskussionen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der individuellen Förderplanung bzw. Berufswegeplanung, der Behindertenhilfe u.a. ein. Auch die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern in Bezug auf Hilfeplanverfahren sind von Interesse.
    Das Modellprogramm wird voraussichtlich bis 31. Januar 2006 laufen.

    Kontakt:
    Jasmin Mamier
    Deutsches Jugendinstitut e. V.
    Abteilung Jugend und Jugendhilfe
    Nockherstr. 2, 81541 München
    Telefon: +49 (0)89 6 2306-315
    Fax: +49 (0)89 6 2306-162
    E-Mail: mamier@dji.de Weitere Informationen:
    www.dji.de/hpv
    www.hilfeplanverfahren.de

    Im Rahmen des Modellprogramms kann ein Newsletter bezogen werden. Schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
    majordomo@mail.dji.de mit dem Mailtext: subscribe hilfeplanverfahren


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/hpv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).