idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2017 13:00

»Human Roots Award« an den Evolutionsbiologen Richard Dawkins überreicht

Christina Nitzsche Bildung und Kommunikation
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

    Am 10. November 2017 verlieh das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS zum ersten Mal den »Human Roots Award« für herausragende wissenschaftliche Leistungen und ihren Einfluss auf die Archäologie der Menschwerdung. Mehr als 100 geladene Gäste aus dem In- und Ausland waren anwesend, als der mit 10.000 Euro dotierte Preis an den Evolutionsbiologen und Ethologen Professor Richard Dawkins übergeben wurde. Ausgezeichnet wurde er für die Bedeutung seiner Forschung auf das Verständnis der menschlichen Verhaltensevolution. Dawkins blieb über eine Woche zu Gast in Neuwied, um sich unter anderem mit den Wissenschaftlern in MONREPOS auszutauschen.

    „Wir wollen mit dem Preis den interdisziplinären wissenschaftlichen Dialog fördern und das öffentliche Bewusstsein für die Relevanz der Erkenntnisse aus der Erforschung der Menschwerdung für die Zukunft der Menschheit schaffen“, so beschrieb Prof. Sabine Gaudzinski-Windheuser, Leiterin von MONREPOS, die Bedeutung des neu geschaffenen Preises. Mit dem Award solle aus der archäologischen Sicht auf die „Menschwerdung“ und dem Blick auf das „Menschsein“ heute eine Brücke zwischen zum „Menschbleiben“ in der Zukunft geschlagen werden. Denn nur mit einer solchen humanistischen Agenda lasse sich die Zukunft der Menschheit nachhaltig gestalten.

    In Vertretung seines Vaters, Prof. Irenäus Eibl-Eibesfeldt, dem Begründer der Humanethologie sowie Schirmherren des Preises, richtete Dr. Bernolf Eibl-Eibesfeldt ein Grußwort an die Gäste. Er freue sich besonders darüber, dass ein derart renommierter Wissenschaftler wie Richard Dawkins mit dem ersten »Human Roots Award« ausgezeichnet wurde.

    Die Laudatoren, Dr. Lutz Kindler und Dr. Olaf Jöris, beide MONREPOS, zeichneten das wissenschaftliche Wirken Dawkins‘ nach und betonten seinen Einfluss auf die Erforschung der Menschwerdung und auf die Vermittlung von Wissenschaft. „Niemand setzt sich so sehr für die Anerkennung der Evolution als Fakt ein wie Richard Dawkins“, trug Kindler vor, „nicht nur um die Natur zu begreifen, sondern auch, um unser menschliches Selbstbild zu verstehen“. Dies mache ihn zu einem führenden Denker unserer Zeit. Seine Sicht auf die natürliche Selektion reiche weit über die Grenzen der Evolutionstheorie hinaus und habe eine enorme Auswirkung auf die Art und Weise, wie die Archäologie die Evolution des menschlichen Verhaltens untersucht und zu erklären versucht. „So ist Richard Dawkins nicht nur einer der Gründungsväter der Soziobiologie […], er ist zudem richtungsweisend für alle Disziplinen, die an der Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften, Sozial- und Biowissenschaften arbeiten, ganz wie wir hier in Monrepos unsere Archäologie verstehen.“

    Jöris brachte in seinem Beitrag Dawkins’ Sicht auf die Bedeutung von Wissenschaft für die Gesellschaft („Public understanding of Science“) auf den Punkt: „Wissenschaft ist bedeutungslos oder überflüssig, wenn sie keine Konsequenzen für unser Leben und für unsere Zukunft hat!“. So setze sich auch MONREPOS unter anderem mit seiner Dauerausstellung »MenschlICHes VERSTEHEN« dafür ein, seine Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und dieser ihre Verantwortung für die Zukunft aufzuzeigen. Mit den Worten „Wie unsere zukünftige Welt aussehen wird, liegt in unseren Händen. Unser Menschbleiben hängt von der Summe der Erkenntnisse ab, die wir den Forschungen zum Menschsein heute entlocken, sowie den Einsichten aus unserer tiefen Vergangenheit, die im Pleistozän begann und in der sich unsere heutigen Verhaltensweisen formten und akkumulierten“, schloss Jöris seine Laudatio und leite zur Preisverleihung durch Eibl-Eibesfeldt über.

    Dawkins zeigte sich gerührt von der Auszeichnung und widmete seinen Vortrag der Kernaussage all seiner wissenschaftlichen Arbeiten: der Bedeutung des Gens als zentraler Selektionseinheit der Evolution. Dass Wissenschaft keine trockene Materie ist, zeigte sich im Anschluss der Preisverleihung. Bis tief in die Nacht feierten die Gäste mit dem Preisträger.

    Am nächsten Tag schloss eine Frühstücksdebatte zum Thema „Menschliche Universalien“ das Programm ab. 18 Teilnehmer – international renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Archäologie, Ethnologie, Sozialpsychologie, Physik, Philosophie, den Politik- und Wirtschaftswissenschaften – diskutierten über Ursachen und Formen innerartlicher Gewalt unter der Fragestellung „Ist der Mensch eine aggressive Spezies?“. Die Frage „Woher kommt unsere menschliche Historizität?“ leitete das zweite Thema der belebten Debatte ein. Bei beiden Fragen ging es wesentlich darum, sich einer Antwort zu nähern, die zu erkennen hilft, was den Menschen von Natur aus auszeichnet, und welches der Grad der kulturellen Überprägung oder Modulation seiner ist – ein Thema für weitere Debatten, das nur inter- bzw. transdisziplinär angegangen werden kann.

    Die Verleihung des »Human Roots Award« lenke den Blick auf einen besonderen Forschungszweig des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, sagte der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf in einer Stellungnahme. „Mit seiner Außenstelle MONREPOS vermittelt es anschaulich und innovativ, wie sich menschliches Verhalten in der Frühzeit entwickelt hat und welche Verhaltensweisen bis heute fortwirken. Die Qualität der Forschungsleistungen und die Besonderheit des Vermittlungsansatzes von MONREPOS sind weithin anerkannt und wurden erst im letzten Jahr durch eine wissenschaftlichen Begutachtung als besonders positiv herausgestellt.“

    Möglich gemacht wurde die Preisverleihung durch das private Engagement von Prof. Dr. Max Otte, einem bekannten deutsch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler, der das Preisgeld großzügig zur Verfügung stellte.

    „Die positive Resonanz der Gäste und aller Beteiligten ist auch von Einfluss für künftige Aktivitäten in MONREPOS“, berichtet Sabine Gaudzinski-Windheuser kurz nach der Veranstaltung. Zur nächsten Preisverleihung käme Dawkins gerne wieder als Gast nach MONREPOS, so die Abschiedsworte des Preisträgers nach seinem einwöchigen Aufenthalt in Neuwied.

    Koordination
    Univ.-Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser, Dr. Olaf Jöris; Dr. Lutz Kindler

    Kontakt
    Dr. Olaf Jöris | Tel.: +49 (0) 2631 9772 14 | Mail: joeris@rgzm.de

    Pressestelle des RGZM
    Ebru Esmen M.A. | Tel.: +49 (0) 6131 9124 165 | Mail: esmen@rgzm.de


    Weitere Informationen:

    http://web.rgzm.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/pm/article/human-roots-aw...


    Bilder

    Übergabe des ersten »Human Roots Award« an Professor Richard Dawkins auf Schloss Monrepos, Neuwied
    Übergabe des ersten »Human Roots Award« an Professor Richard Dawkins auf Schloss Monrepos, Neuwied
    Foto: MONREPOS / Emma Bentz
    None

    Preisübergabe des mit 10.000 Euro dotierten »Human Roots Award« an Professor Richard Dawkins durch PD Dr. Bernolf Eibl-Eibesfeldt in Vertretung seines Vaters, Prof. Dr. Irenäus Eibl-Eibesfeldt.
    Preisübergabe des mit 10.000 Euro dotierten »Human Roots Award« an Professor Richard Dawkins durch P ...
    Foto: MONREPOS / Olaf Jöris
    None


    Anhang
    attachment icon Nachbericht als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Übergabe des ersten »Human Roots Award« an Professor Richard Dawkins auf Schloss Monrepos, Neuwied


    Zum Download

    x

    Preisübergabe des mit 10.000 Euro dotierten »Human Roots Award« an Professor Richard Dawkins durch PD Dr. Bernolf Eibl-Eibesfeldt in Vertretung seines Vaters, Prof. Dr. Irenäus Eibl-Eibesfeldt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).