idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 13:42

Hochleistung mit Keramik

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Keramik für alle Gelegenheiten: Der hitze- und verschleißfeste Werkstoff erobert immer neue Nischen. Eingebaut in Pumpen, Turbinen, Gasbrenner oder Wasserfilter verlängert Hochleistungskeramik die Lebenszeit und Qualität der Produkte. Wie sich Keramik optimal an die gewünschte Funktion anpassen lässt, zeigen Wissenschaftler am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Messe ceramitec in München (16. bis 20. September, Halle A1, Stand 438).

    "Keramik wird mittlerweile in allen Branchen eingesetzt - in der Medizintechnik genauso wie in der Umwelt-, Produktions- oder Motortechnik", sagt Dr. Reinhard Lenk, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS. "Die Herausforderung liegt darin, die Keramik an die jeweiligen Funktionen optimal anzupassen. Hier arbeiten die Fraunhofer-Institute im Verbund Hochleistungskeramik eng zusammen." Die Kompetenzen der beteiligten Institute reichen von der Modellierung und Simulation über die anwendungsorientierte Werkstoffentwicklung, die Fertigung und Bearbeitung von keramischen Komponenten, bis hin zur Bauteilcharakterisierung, Bewertung und zerstörungsfreien Prüfung unter Einsatzbedingungen.

    Speziell für die Prozess- und Strukturoptimierung keramischer Werkstücke haben die Ingenieure vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC ein Gerät entwickelt, das den Sinterprozess kontrolliert. TOMMI - eine kleine thermooptische Messanlage - ist das erste kommerziell verfügbare Gerät, das während des Brennvorgangs berührungslos die Formveränderung des Bauteils bestimmen kann. Eine Kamera zeichnet das Bild des Bauteils auf, eine spezielle Messsoftware registriert in kurzen zeitlichen Intervallen die Höhe und Breite. Dabei wird eine Auflösung von zwei Mikrometern erreicht. TOMMI benötigt keine spezielle Bauteilgeometrie und kann simultan zur Form- auch die Gewichtsänderung von Proben bestimmen.

    Ein neues Verfahren zur kostengünstigen Fertigung von keramischen Membranen zeigt das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS. Eine Foliengießanlage produziert im ersten Schritt dünne, verformbare keramische Grünfolien, die aus einer Stütz- und einer Membranschicht bestehen. Bei der anschließenden Strukturierung läuft die Folie über eine beheizbare Trommel mit gewellter Oberfläche. Ein bewegliches Faltwerkzeug drückt die Folie in die Wellentäler hinein, ohne das empfindliche Material mit Zugspannungen zu belasten. Schließlich wird die strukturierte Folie mit einer flachen zweiten Folie verbunden. Das Ergebnis ist eine keramische Membran, mit der hochleistungsfähige Mikro- und Ultrafiltrationsanlagen zur Reinigung von Abwässern oder zur Wasseraufbereitung bestückt werden. "Mit dem neuen Material- und Fertigungskonzept lassen sich keramische Membranen kostengünstig und in großer Stückzahl produzieren", so Reinhard Lenk.

    Über das ganze technologische Spektrum der sieben Fraunhofer-Institute, die am Verbund Hochleistungskeramik beteiligt sind, kann sich der Besucher an einem Touchscreen-Terminal informieren. Hier findet er auch Hinweise auf die Exponate des Verbundes, die zeitgleich auf der Materialica 2003 in München am Gemeinschaftsstand der TASK GmbH, Halle B5, Stand 217, zu sehen sind.

    Ansprechpartner:
    Dr. Reinhard Lenk
    Telefon 03 51 / 25 53-5 39, Fax -6 06, reinhard.lenk@ikts.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Verbund Hochleistungskeramik
    Winterbergstraße 28
    01277 Dresden


    Weitere Informationen:

    http://www.hochleistungskeramik.fraunhofer.de
    http://www.ceramitec.de
    http://www.fraunhofer.de/presseinfo


    Bilder

    Die kleine thermooptische Messanlage TOMMI bestimmt während des Sinterns berührungsfrei die Veränderungen von Form und Größe der Keramik - hier an einer zylindrischen Probe. © Fraunhofer ISC
    Die kleine thermooptische Messanlage TOMMI bestimmt während des Sinterns berührungsfrei die Veränder ...

    None

    Filtermodul mit keramischen Flachmembranen. © Fraunhofer IKTS
    Filtermodul mit keramischen Flachmembranen. © Fraunhofer IKTS

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die kleine thermooptische Messanlage TOMMI bestimmt während des Sinterns berührungsfrei die Veränderungen von Form und Größe der Keramik - hier an einer zylindrischen Probe. © Fraunhofer ISC


    Zum Download

    x

    Filtermodul mit keramischen Flachmembranen. © Fraunhofer IKTS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).