idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 13:54

Patentverwertung in Wissenschaft und Wirtschaft nach Wegfall des Hochschullehrerprivilegs

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Eine gemeinsame Tagung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement und der DHV Speyer setzt sich mit den Veränderungen auseinander, die aus dem Wegfall des Hochschullehrerprivilegs für Wissenschaft und Wirtschaft zu erwarten sind

    Am 8. und 9. September 2003 setzt sich eine von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer gemeinsam mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer veranstaltete Tagung in Speyer mit einer neuen Herausforderung für die Hochschulen auseinander. Der Wegfall des Hochschullehrerprivilegs durch eine Gesetzesänderung im Februar vergangenen Jahres und die Patentverwertungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben die Patentverwertungsstrategien und -strukturen vor allem an den Hochschulen grundlegend verändert und diese vor neue Herausforderungen gestellt.

    Früher konnten Hochschullehrer ihre Erfindungen nicht nur wissenschaftlich verwerten, sondern auch wie freie Erfinder zum Patent anmelden und gewerblich nutzen. Nach der jüngsten Gesetzesänderung steht ihnen - ähnlich wie Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft - nun nicht mehr das Recht auf freie Nutzung ihrer Erfindungen zu. Hochschullehrer, Hochschulverwaltungen und außeruniversitäre Forschung aber auch Wirtschaft und Patentverwertungsagenturen treffen nun auf neue Fragen.

    Ziel der Tagung ist es, diese am Patentverwertungsprozeß beteiligten Akteure mit ihren divergierenden Interessen zu einer Diskussion über die Auswirkungen der Gesetzesänderung zusammenzuführen, Chancen und Risiken der veränderten Situation abzuwägen und Lösungsansätze für die neu entstandenen Fragen zu finden. Die zentrale Frage lautet: Wird die Änderung des Arbeitnehmererfinder deutschen Wissenschaft und der deutschen Wirtschaft bringen.

    Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Rudolf Fisch und Prof. Dr. Hellmut Wagner gibt die Tagung ihren 160 Teilnehmern aus Hochschulen, Forschung, Industrie und Ministerien zunächst einen umfassenden Problemüberblick, in dem Patentverwertung als hochschulpolitische Aufgabe, verschiedene Technologie- und Know-How-Transferprozesse zwi-schen Wissenschaft und Wirtschaft und der Umgang mit Erfindungen, Patenten und Wissenstransfer an Hochschulen thematisiert werden. Für die Tagung konnten hochrangige Experten als Referenten gewonnen werden, darunter Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Löhn, Vorstandsvorsitzender der Steinbeis-Stiftung und Regierungsbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, und Thomas A. H. Schöck, Kanzler der Universität Erlangen-Nürnberg und Sprecher der Kanzler der deutschen Universitäten sowie der Vizepräsident von Arthur D. Little, Dr. Michael Braun, der den europäischen Aspekt einbringen wird..

    Im Zweiten Teil der Veranstaltung geht es dann um die praktischen Auswirkungen der Gesetzesänderung für Wissenschaft und Wirtschaft. Hochschullehrer, Patentanwälte, und Vertreter aus der Wirtschaft und Verwaltung werden dann die Konsequenzen des Wegfalls des Hochschullehrerprivilegs unter anderem aus der Sicht universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, der Industrie, mittelständischer Unternehmen, und nicht zuletzt aus dem Blickwinkel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie eines Landeswissenschaftsministeriums diskutieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.dhv-speyer.de/FORTBILD/95S051.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).