idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 14:09

Neuer Bachelor/Master-Studiengang "Informationssystemtechnik" an der TU Darmstadt

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Mikroprozessorgesteuerte Informationssysteme bestimmen in zunehmendem Maße unser tägliches Leben. Oft unbemerkt realisieren sie die zentralen Funktionen nahezu aller Produkte aus der Konsumelektronik, der Telekommunikation, der Fahrzeugtechnik und vielen anderen Bereichen. Aus technischer Sicht sind diese Systeme durch eine enge Integration von Hardware und Software geprägt. Für ihre Entwicklung werden deshalb immer mehr Ingenieure benötigt, die über ein umfangreiches Wissen sowohl in Elektrotechnik als auch in Informatik verfügen.

    Der Fachbereich Elektrotechnik-Informationstechnik und der Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt haben passend zu diesem Berufsbild gemeinsam einen neuen fachübergreifenden Bachelor/Master-Studiengang Informationssystemtechnik eingerichtet. Bereits zum kommenden Wintersemester 2003/04 startet der sechssemestrige Bachelor-Studiengang. Der darauf aufbauende viersemestrige Master-Studiengang wird erstmalig im Wintersemester 2004/05 angeboten. Der Studiengang ist bereits von der ASIIN akkreditiert.

    Das neue Angebot wurde als konsekutiver Bachelor/Master-Studiengang entwickelt, um Studierenden mit deutschem Abitur oder vergleichbarer Eingangsvoraussetzung ein deutschsprachiges, international anerkanntes Angebot zur Verfügung zu stellen, das die Optionen Berufseinstieg nach dem Bachelor-Abschluss oder Masterstudium an der TU Darmstadt oder einer anderen Universität erlaubt. Mit dem Master-Abschluss wird die Promotionsberechtigung erworben.

    Der Studiengang Informationssystemtechnik wird durch den gleichnamigen Studienbereich getragen, welcher einer engen Kooperation zwischen den beiden Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik an der TU Darmstadt entspringt. Der Studienbereich wird von Prof. Dr.-Ing. Sorin Huss und von Prof. Dr. Andreas Schürr geleitet. Durch diese Kooperation ist es möglich, einen fachübergreifenden Gesamtkontext anzubieten. Dadurch wird die Angebotslücke im Bereich des Hardware-nahen Informatikstudiums bzw. des Software-nahen Elektrotechnikstudiums geschlossen.

    Das Studium vermittelt den Studierenden eine umfangreiche theoretische Basis an Wissen und erlaubt einen flexiblen Studienverlauf. Hinzu kommen umfangreiche Laborübungen und Industriepraktika, die nicht nur eine praxisnahe Ausbildung garantieren, sondern darüber hinaus soziale und methodische Kompetenzen wie eigenverantwortliches Handeln und Teamfähigkeit fördern. Die breite Auswahl an Tätigkeitsfeldern nach Studienabschluss, wie beispielsweise Nachrichtentechnik, Robotik, Computertechnik, Signalverarbeitung und Eingebettete IT-Systeme gibt diesem Bachelor/Master-Studiengang Zukunftssicherheit, internationale Akzeptanz und eine hohe Attraktivität für die Studierenden.

    Für die Studiengänge selbst werden keine Studien- oder Prüfungsgebühren erhoben. Weitere Informationen über Inhalte, Anforderungen und Einschreibungstermine sind im Internet unter www.ist.tu-darmstadt.de zu finden.

    Pressekontakt: Prof. Dr.-Ing. Sorin Huss, Fachbereich Informatik, 06151/16-3980

    he, 4. September 2003, PM Nr. 2/9/03


    Weitere Informationen:

    http://www.ist.tu-darmstadt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).