idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 14:18

Tagung: Gesundheitsförderung durch Selbstwertstärkung von Grundschülern

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler, Lehrer und Eltern diskutieren Schulprojekt der Universität Göttingen

    Die Erhaltung und Stärkung des Selbstwertgefühls bei Grundschülern ist Ziel eines Förderprogramms, an dem 32 Schulen in Göttingen und Dortmund teilnehmen und das von einer Forschungsgruppe der Universität Göttingen wissenschaftlich begleitet wird. Auf einer Tagung am 26. und 27. September 2003 zu dem Thema "Ich bin Ich. Gesundheitsförderung durch Selbstwertstärkung" diskutieren Erziehungswissenschaftler, Mediziner, Lehrer, Eltern und Studierende über Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Programm.

    Die Erhaltung und Stärkung des Selbstwertgefühls bei Grundschülern ist Ziel eines Förderprogramms, an dem 32 Schulen in Göttingen und Dortmund teilnehmen und das von einer Forschungsgruppe der Universität Göttingen wissenschaftlich begleitet wird. Auf einer Tagung am 26. und 27. September 2003 zu dem Thema "Ich bin Ich. Gesundheitsförderung durch Selbstwertstärkung" diskutieren Erziehungswissenschaftler, Mediziner, Lehrer, Eltern und Studierende über Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Programm. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur weiter gehenden Beteiligung der Eltern, zur Einführung von Elternseminaren und zur Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Schule. Außerdem werden Überlegungen vorgestellt, das Förderprogramm auch in Kindergärten einzuführen. Veranstalter der Tagung ist das Pädagogische Seminar der Georg-August-Universität in Kooperation mit der Barmer Ersatzkasse, Veranstaltungsort ist die Ländliche Heimvolkshochschule Mariaspring in Bovenden bei Göttingen.

    "Gesund lehren und lernen ist eine Forderung an alle, die an Erziehungs- und Bildungsprozessen beteiligt sind. Auch in Deutschland ist die Gesundheit von Kindern nach Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO erschreckend schlecht", sagt Prof. Dr. Christina Krause vom Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen, die das Projekt "Ich bin Ich" leitet. Seit 2000 nehmen Schulen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen an dem Programm teil. Erarbeitet und erprobt wurde es im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie, die von 1995 bis 1999 als Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars der Universität Göttingen und des Instituts für Medizinische Psychologie der Universität Greifswald durchgeführt wurde.

    Hinweis an die Redaktionen
    Die Tagung "Ich bin Ich" beginnt am Freitag, 26. September, um 14 Uhr und endet am Sonnabend, 27. September 2003, um 13 Uhr. Tagungsort ist die Ländliche Heimvolkshochschule Mariaspring, Rauschenwasser 78, 37120 Bovenden. Eine Anmeldung (siehe Kontaktadresse) ist erforderlich.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Christina Krause
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät, Pädagogisches Seminar
    Baurat-Gerber-Straße 4-6, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9455, Fax (0551) 39-14054
    e-mail: ckrause@gwdg.de
    Internet: http://www.paedsem.uni-goettingen.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.paedsem.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).